Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75575

Telefonnummern? (Antwort)

$
0
0

Also du willst aus Zugnummern Telefonnummern von der Länge hr machen? Wird so einige Probleme bereiten für Fahrgäste, die sicherheitshalber de Zugnummer mit ihrem Reiseplan abgleichen.

Mir käme eher folgendes in den Sinn:

Ein Code mit Zahlen und Buchstaben.

Die erste Zahl symbolisiert die Gattung. Beim ICE und gleichwertigen Zügen fällt sie weg, da sie praktisch das Grundgerüst des Fernverkehrs bilden.

IC, Nachtzug und private Fernverkehre haben dann die Nummer 1 als erstes, IRE bzw. IR oder D-Züge die Nummer 2 am Anfang, RE die Nummer 3 am Anfang und RB die Nummer 4 am Anfang. S-Bahnen haben dann die Nummer 5 als erstes. 6 ist für Sonderzüge, 7 für Güterzüge. Private Betreiber erhalten dabei keine Extranummern.

Ersatz- und Verstärkerzüge erhalten nach der ersten Nummer eine 0. Also 10-70 jedenfalls.

Als nächstes kommt die Länderkennung. Für jedes Bundesland gibt es je eine Kennung. Zum
Beispiel HH für Hamburg, SH für Schleswig-Holstein. Bei Zügen, die zwischen den Bundesländern verkehren wird als Länderlennung das Bundesland genommen, in welchem der längste Linienteil verkehrt.

Dies entfällt selbstverständlich im Fernverkehr.

Wieder für den Fernverkehr relevant wird die Liniennummer danach.

Die meisten Bundesländer haben Liniennummern vorgegeben, welche man 1 zu 1 einfügen kann.

Und wo dies nicht der Fall ist, erfindet man intern einfach welche.

Nach der Liniennummer gibt es wieder Buchstaben. Und zwar für die Richtung. A ist für die Hintour, B für die Rücktour. Wobei die Hintour und Rücktour beliebig gewählt werden kann. Bei Linien mit mehr als 2 Zielen kann man auch weiter im Alphabet gehen.

Danach kommt die Fahrtnummer. Die erste Fahrt von A nach B hat die Nummer 1, die zweite Fahrt die Nummer 2. Auf der Rücktour ist es das gleiche. Die ist umlaufunabhängig sondern hängt vom Startbahnhof gesehen ab.

Nun, das ist natürlich eine sehr komplizierte Geschichte, doch nehme man ein Beispiel.

Den RE1 Hamburg-Rostock.

Die erste Tour von Rostock nach Hamburg hätte die Zugnummer 3MV1A1.
3 ist die Gattung, MV steht für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, die 1 für die Linie RE1, A für die Richtung und die letzte 1 für die erste Fahrt.

Ein ICE hätte dann beispielsweise de Nummer 20A1.

20 ist die Liniennummer, A die Richtung, 1 die erste Tour.

Güterzüge müsste man viellicht noch mehr einteilen, in regionale Güterzüge und in Ferngüterzüge. Dazu müsste man einen Nummerncode mangels Liniennummern erfinden.
Vorschläge?


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75575