Nur um das also klarzustellen, der Name steht nicht in Verbindung mit dem Dritten Reich sondern mit dem ganz normalen deutschen Reich ;-)
Ja, verstehe ich.
Zurück zur Reichsbahn: Also du meinst, dass die "DDR" die Bezeichnung "Deutsche Reichsbahn" (auch) deshalb weitergeführt hat, weil sie eben nicht durch die faschistische Zeit belastet ist, sondern aus der Kaiserzeit stammt? Also die "DDR" als bewahrer alter Kaiserzeiten und deren Traditionen? ;-) Was hat die "DDR" noch tratitionsbewusst weitergefuehrt? - Ok, eins faellt mir noch ein: Uniformen.
genau,
die Uniformen & Helme ebenso.
Bei der faschistischen DDR liegt die Nähe zum vorherigen Reich ja auch nahe,
wieso da nicht auch den Namen der Bahn übernehmen, erst recht wenns so einige Vorteile bietet.
sie hatten ja auch noch so etliche weitere systemfaschistische Bezeichnungen übernommen.
Die Verantwortlichen in der DDR waren sich nicht sicher, ob man in West-Berlin die Betriebsrechte behalten würde, wenn sich der Name der Deutschen Reichsbahn ändere, weil nur dieser seitens der Westalliierten die Betriebsrechte gewährt worden waren. Es bestand die Befürchtung, dass einer DDR-Staatsbahn, wie auch immer sie firmiert hätte, die Rechte hätten verweigert werden können. Für die DDR war es aber auch propagandistisch wichtig, die DR-Strecken in West-Berlin als eigenes Territorium zu deklarieren. Dies führte bis zur Wiedervereinigung 1990 immer wieder zu Streitigkeiten zwischen östlichen, westlichen und alliierten Behörden wegen unterschiedlicher Rechtsauffassungen. Auch spielten Vermögenswerte der DR im Ausland im Streit zwischen DB und DR hinsichtlich der Beibehaltung des Namens eine Rolle. Dies betraf besonders die Servicegesellschaft Mitropa. Eine Diskussion zum Namen der DDR-Staatsbahn wurde in der DDR in den späten 1950er Jahren von offizieller Seite unterbunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Reichsbahn_(1945%E2%80%931993)
was die Zeit von Okt 1990 bis Ende 1993 betrifft,
man ändert die Namen nicht von heute auf morgen schlagartig komplett, geschah in anderen Bereichen ja ebenso nicht.
Ziel war eh die Zusammenführung hin zu einem Unternehmen, dieses wurde in der Außenwirkung auch nach und nach verdeutlicht, so trat man seit 1991..1992 immer weniger getrennt voneinander auf, sondern gemeinsam u.a. unter dem Titel "Die Deutsche Bahn".