Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75325

neue L16, ICE4-Einsatzbeginn, ICE1-Resterampe (Antwort)

$
0
0

Linie 16 und 50 bilden zwischen Wiesbaden und Frankfurt einen Stundentakt.

Sicher? Bisher bilden die Linien 31/91 und 50 einen Stundentakt zwischen Mainz und Frankfurt.

Ja. Wegen der Neuordnung der Taktverkehre gen Berlin und Leipzig/Dresden, siehe meinen Beitrag oben.

Wie soll das zwischen Frankfurt und Mainz gehen? Die heutige Entsprechung der L16 wäre die L50.2, welche weder nach Frankfurt Hbf passt - stattdessen fährt die L31/91 - noch über Frankflug hinaus weiterfährt. Außerdem sind die Züge im Auslaufen bis Wiesbaden vermutlich dermaßen leer, dass sich mehr als dieser 2h-Takt nicht lohnt.

Die heutige IC Linie 32 wird dagegen auf den 12-teiligen ICE4 umgestellt.

Die ICE Linie 10 soll auf ICE4 umgestellt werden und zwischen Berlin und Hamm auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet werden und dort die Linie 32 ersetzen.

Die Linie 10 wird aber nicht mit ICE4 Tz aus der ersten Lieferserie umgestellt. Die Ablösung der ICE2 durch den 12-teiligen ICE4 soll frühestens 2026 beginnen. Für diese 2. Lieferserie besteht bisher nur eine Lieferoption. Bis dahin wird die Linie 32 erst einmal so wie heute fahren und mit ICE4 betrieben.

Du hast in deiner Übersicht aber bei praktisch allen Linien einen baldigen ICE-4-Einsatz-Beginn angesetzt (Zitat deiner vermuteten Reihenfolge entsprechend geordnet) - ok, ich sehe, es sind hauptsächlich die ICE-1-Linien und die L10 fehlt in diesem Zeitraum:

22 ... (Ab 2017/2018 ICE4)
25 ... (Ab 2017/2018 ICE4)

28.1 ... (Ab 2019 ICE4)
28.2 ... (Ab 2019 ICE4)
11 ... (Ab 2019 ICE4)
16 ... (Ab 2019 ICE4)

12 ... (Ab 2020/21 ICE4)
20 ... (Ab 2020/21 ICE4)

Z.B. würde ich die L16 für eine schwächere Linie halten, welche die Rolle der L50.2 übernimmt. Sie hat dann nur noch lokale Bedeutung für den Bereich Kassel-Brauschweig, während der Durchgangsverkehr Frankfurt-Berlin sich tendenziell auf die Erfurter Route verlagert, wo mit L15 und L11 dann ein verstärktes Angebot besteht. Auf der L16 könnten gut freigesetzte ICE-T oder verkürzte ICE-1 eingesetzt werden.

Ähnlich die L32 im Abschnitt NRW-Berlin, auch dort könnten verkürzte ICE-1 die IC-Wagen ersetzten, bis der gesamte Korridor irgendwann auf ICE-4 im 30-min-Takt umgestellt wird. Oder aber auf der L25 werden auch ICE-2 freigesetzt, die dann sich du den anderen ICE-2 zwischen NRW und Berlin gesellen können.

Die Restverwertung der ICE-1 könnte aber auch über Pendlerzugpaare erfolgen, Hannover-Hamburg, Bebra-Frankfurt, Saarbücken-Frankfurt/Stuttgart, Offenburg-Stuttgart, Nürnberg-München usw. Wenn man das von Taktlinien getrennt betrachtet sind das schöne kleine Umläufe mit passenderweise geringer Laufleistung.

Gruß, naseweiß


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75325