Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75365

Änderungen im SPNV-Netz Nordrhein-Westfalen (Antwort)

$
0
0

Ich denke mir, auch Änderungen im Regionalverkehr kann man hier sinnvollerweise ergänzen. In Anlehnung an die Linienaufteilung vom Karolinger unterscheiden wir hier auch. Da für 500 Regionallinien natürlich eigene Kategorien unsinnig wären, würde ich hier vorschlagen, nach Bundesländern zu unterteilen.

Ich fange mal mit Nordrhein-Westfalen an:

Fahrplanänderungen:
RE1: der Abschnitt Paderborn - Hamm entfällt
RE5: der Abschnitt Wesel - Emmerich entfällt
RE6: diese Linie wird ab Düsseldorf über Neuss und Köln Hbf zum Kölner Flughafen verlängert
RE6a: diese Linie entfällt
RE11: die Linie wird ab Hamm über Soest, Paderborn und Warburg bis Kassel verlängert. Zu den Details steht auch bei der Linie IC51 weiter oben noch etwas
RE17: der Zweistundentakt Warburg - Kassel wird spürbar reduziert, das Angebot wird durch die Linie RE11 übernommen. Auch hier: siehe auch oben ;-)
RE19: der Rhein-Ijssel-Express ersetzt das Angebot der heutigen Linie RB35. Es wird künftig stündlich durchgehend von Düsseldorf über Wesel nach Emmerich gefahren. Die geplante Verlängerung nach Arnhem über Zevenaar wird wohl im Juni umgesetzt
RB33 (Nord): der nördliche Abschnitt Gladbach - Wesel wird in RB35 umbenannt, der neue Name ist dann Emscher-Niederrhein-Bahn und der Betrieb soll - unter Vorbehalt, ich konnte keine eindeutige Information dazu bekommen - bereits ab Dezember ganztägig erfolgen (ab 2019 wird der Permanentbetrieb aufgrund der Verlängerung bis Bottrop wohl ohnehin notwendig)
RB35: die Linie geht im RE19 auf, die Bezeichnung wird vom bisherigen Nordteil der Linie RB33 übernommen und die Bezeichnung Der Weseler entfällt komplett
RE42/RB42: die Linie RB42 wird umbenannt in RE42 und über Essen hinaus nach Mönchengladbach verlängert. Ab Duisburg ersetzt die Linie somit die bisher dort verkehrende RE-Linie 11. Dementsprechend eben auch die neue Bezeichnung als RE, ob der Name geändert wird, und wie die Linie dann heißt, ist mir nicht bekannt
RE57: da die PESA-Züge noch auf sich warten lassen, die DB aber ihre LINTs schon teilweise anderweitig verplant hat, kommen hier ab Dezember erstmal Talent (644) zum Einsatz. Der Abschnitt Bestwig - Brilon wird dann wohl nur noch alle 120 Minuten gefahren - weniger deshalb weil keine Fahrzeuge vorhanden wären, sondern vielmehr weil in der anderen Stunde die Regionalbahn Richtung Korbach hier nun fahren soll. Das Angebot Richtung Winterberg bleibt davon unangetastet. Mit der Linie RE17 soll einen Halbstundentakt bilden
RE82: Der Leineweber fährt aktuell stündlich von Bielefeld nach Detmold. Nur einzelne Züge fahren weiter über Horn-Bad Meinberg nach Altenbeken. Es scheint so zu sein, als wolle man diese Lücke mit einem künftigen Zweistundentakt füllen
RB89: mit der Einführung eines RE-Angebotes zwischen Paderborn und Kassel wird das RB-Angebot Paderborn-Warburg durch die Linie RB89 (bisher Zweistundentakt) nochmal reduziert
S28: die Verlängerung der Regiobahn von Mettmann bis Wuppertal war ursprünglich auch für Dezember vorgesehen. Da die DB offenbar mit dem Bau eines Stellwerks in Vohwinkel nicht in die Pötte kommt, geht man aktuell davon aus, dass die Betriebsaufnahme der Strecke sich um ein Jahr verspäten wird...


Betriebsaufnahmen:
Sauerland-Netz (RE17, RE57, RB43, RB52, RB53, RB54):
-Wiedervergabe an DB Regio
-Neufahrzeuge vom Hersteller Pesa (aktuell ist ein Ersatzkonzept vorgesehen, weil die Fahrzeuge Probleme machen)
-kleine Optimierungen, keine großen Angebotsausweitungen

Niederrhein-Netz (RE19 exRB35, RB35 exRB33):
-Neuvergabe an Abellio
-Neufahrzeuge vom Typ FLIRT
-Fahrplanänderungen wie oben beschrieben
-auf der Linie RB32 fahren bis Dezember 2018 LINT, danach wird ein Flügelkonzept mit dem RE19 gefahren, so dass Düsseldorf-Bocholt durchgängig nutzbar sein wird

Netz euregiobahn (RB20):
-Wiedervergabe an DB Regio
-Einsatz von Gebrauchtfahrzeugen, da spätestens im Dezember 2021 der Betrieb unter Strom laufen soll

Rurtalbahn Nord (RB21 Nord):
-Wiedervergabe an die Rurtalbahn
-auch hier spätestens 2021 eine Neuvergabe, da dann "alternative Antriebssysteme" zum Einsatz kommen sollen


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75365