Zu den
angeblich landesimmanenten verkehrstechnischen
systematischen Unterschieden des Schienenfern- und Schnellverkehrs in Frankreich und Deutschland müssten sich hier im Forum mittels Suche-> "Frankreich", "Deutschland", "Vergleich" viele Grundlagen zum Einlesen finden.
(Der Länderproporz und die Autoindustrie haben natürlich gar nix damit zu tun.)
Aber ja, die Diskussion gab es schon oft. Bitte beim "Einlesen" nicht vergessen, dass Frankreich und Deutschland sich topologisch gar nicht sooo unterscheiden, wie es immer dargestellt wird und es in Frankreich auch ein Leben außerhalb Paris gibt, was gerade von "außen" immer wieder falsch ebenfalls falsch dargestellt wird.
Zwei Beispiele, die die Rahmenbedingungen eines Vergleichs erst kürzlich verändert haben:
* Die massive, derzeit nicht zu bedienende Nachfrage nach Berlin-München-Sprintern. Bitte mit der 1. HGV in Frankreich, Paris-Lyon, vergleichen!
(Die erreicht allerdings, vgl. mein anderer Post, einen Schnitt von ca. 215 km/h statt ca. 160 km/h.
Laut Trassenfinder braucht ein 403 non-stop für München - Berlin übrigens 3:21h für 619,7 km, d.h. ca. 185 km/h Schnitt. Wenn wir uns die gleiche Umfahrungstaktik wie in F vorstellen - d.h. Durchfahrt mit Streckengeschwindigkeit Ingolstadt, Erfurt, Halle, weiträumige Umfahrung Nürnberg und kein Stop an Vorortbahnhöfen in Berlin, wäre auch in Deutschland mit "relativ" wenig Aufwand eine Fahrzeit von geschätzt ca. 2:40h vorstellbar, Schnitt ca. 232 km/h. Es liegt also nicht daran, dass wir das in Deutschland nicht könnten, sondern, dass die Politik das nicht will! Dass es Bedarf gäbe: Siehe Sprinter Berlin - München...)
* Bitte mal das Betriebsprogramm Paris-Bordeaux non-stop und Parix-Bordeaux mit Anbindung der Altstrecke vergleichen! Ja, Sprinter und Stopper können koexistieren - führen dann aber dazu, dass Städte mit 50.000 bis 100.000 so angebunden werden, wie es der Bedeutung entspricht, d.h. eher im 2-Stunden-Takt als stündlich. Aber auch das in eher eine politische als eine verkehrliche Entscheidung.
Grüße
Dr. Bahn