Genau so - erst der kleiner innerhalb der USA als Zubringer zum Flug zurück nach Deutschland. Der (einzige) Flugbegleiter in der kleinen Maschine mußte schmunzeln, als ich ihn fragte, ob ich nicht den kleinen Flieger als Hanfgepäck mit den großen nehmen dürfte. :o)
Das ist der Grund, warum ich meine Reisen möglichst so plane, dass Anschlussflüge vermieden werden. Ich mag diese kleinen Maschinen nämlich überhaupt nicht. Fühle mich da einfach nicht wohl drin. Das kleinste, was ich mir in den letzten Jahren angetan habe war die Embraer 190 bzw 195 für Berlin-Königsberg und zurück. Das war ok, die ist ja nicht so klein. Kürzlich bei einem Inlandsflug Eilat - Tel Aviv befürchtete ich schon, in eine ATR72 oder gar 42 zu kommen und meine Freundin munterte mich nicht gerade auf, als sie sagte, dass die Fluggesellschaft da einsetzt, was halt nötig ist, also je nach Buchungsgrad etc. Zum Glück war unser Flug dann doch eine Embraer 190, so konnte ich halbwegs entspannen :-)
Jup. Wobei bei mir das Problem "eng" eher nach vorne ist, sprich die Knie am Vordersitz anliegen. Da hilft das wenig.
Es gibt Leute, die gönnen sich auch bei Privatreisen genau aus diesem Grund die Business-Class. Mir ist das den Aufpreis dann aber doch nicht wert. Zumal ich in letzter Zeit von den 81cm Sitzplatzabstand bei El Al verwöhnt bin, da lässt es sich dann doch ganz gut aushalten.
In der Kindheit noch mit der IL18 der Interflug geflogen seiende Grüße
Christian_S