Das ist der Grund, warum ich meine Reisen möglichst so plane, dass Anschlussflüge vermieden werden. Ich mag diese kleinen Maschinen nämlich überhaupt nicht. Fühle mich da einfach nicht wohl drin.
Tja, das ließ sich nicht vermeiden - der Ort, in den ich geschäftlich in den USA mußte, hat nur einen Inlandsflughafen. Okay, mittlerweile gibt es von dort aus einmal am Tag(!) eine Bahnverbindung in eine Stadt mit internationalem Flughafen, aber die gab es damals noch nicht. So lange die Anzahl der Sitze in einer Reihe zur Rumpfbreite paßt, habe ich kein Problem. 1+2 in einer ERJ145 sind mir allemal lieber als 3+4+3 in einer 777.
Das kleinste, was ich mir in den letzten Jahren angetan habe war die Embraer 190 bzw 195 für Berlin-Königsberg und zurück. Das war ok, die ist ja nicht so klein. Kürzlich bei einem Inlandsflug Eilat - Tel Aviv befürchtete ich schon, in eine ATR72 oder gar 42 zu kommen und meine Freundin munterte mich nicht gerade auf, als sie sagte, dass die Fluggesellschaft da einsetzt, was halt nötig ist, also je nach Buchungsgrad etc. Zum Glück war unser Flug dann doch eine Embraer 190, so konnte ich halbwegs entspannen :-)
Das kleinste, was ich bisher erlebt habe, war eine Dornier 328. War schon spaßig, damit zu fliegen. :-)
Es gibt Leute, die gönnen sich auch bei Privatreisen genau aus diesem Grund die Business-Class. Mir ist das den Aufpreis dann aber doch nicht wert. Zumal ich in letzter Zeit von den 81cm Sitzplatzabstand bei El Al verwöhnt bin, da lässt es sich dann doch ganz gut aushalten.
Tja, bei der Bahn gönne ich mir genau deshalb die 1. Klasse. Leider ist der Preissprung im Luftverkehr da doch deutlich größer als bei der Bahn... Wobei ich da, wo es geht, gerne "XL-Plätze" buche, was bei unserem letzten AirBerlin-Flugpaar wirklich viel Mehrplatz gebracht hat. Ich konnte die Beine ausstrecken und habe gerade so mit den Fußspitzen den Sitz vor mir erreichen können - meine Freundin hatte nicht mal einen Sitz in der Reihe vor sich, sondern erst eine Reihe weiter. Leider bieten nicht alle Fluggesellschaften diese Plätze extra an, bei Lufthansa bekommt man sie (also die Plätze am Ausgang, explizit werden sie ja nicht als XL-Plätze vermarktet) als Nicht-Statuskunde nur am Flughafen beim Check-In, wenn sie nicht schon weg sind.
In der Kindheit noch mit der IL18 der Interflug geflogen seiende Grüße
Noch nie mit einem Flugzeug, das östlich von Deutschland produziert wurde, geflogen seiende Grüße,
der Colaholiker