Leider ist die vorgehende Darstellung doch sehr einseitig gehalten und suggeriert eine Verschlechterung, die es für Remagen, Andernach (und wie sie alle heißen) so nicht gibt.
Im Fernverkehr schon.
Was die Auflistung vollkommen außer Acht lässt, ist der in den letzten Jahren stetig sich verbessernde Nahverkehr auf der rechten und linken Rheinstrecke. Mit jeder Ausschreibung gibt es zusätzliche Regional- und Expresslinien die am linken Rhein (ergänzt durch einzelne FV-Züge sowie dem Stundentakt-IC Mainz - Köln - Hamburg) ein attraktives Angebot bieten, welches es in der Vergangenheit so im Rheintal nie gegeben hat.
Der aber durch längere Fahrzeiten, häufigeres Umsteigen und ungünstige Anschlüsse keine Alternative zum Fernverkehr ist.
Auch wenn das Nahverkehrsangebot heute besser ist als früher, attraktiv ist es dennoch nicht. Rechtsrheinisch verkehren nur Regionalbahnen, teilweise irreführend als RE oder SE bezeichnet, die von Koblenz keine attraktive Fahrtzeiten nach Köln oder Frankfurt aufweisen, gleiches gilt für die linksrheinische Mittelrheinbahn.
Der RE 2 zwischen Koblenz und Frankfurt verkehrt nur im 2-Stundentakt, der RE 5 zwischen Emmerich und Koblenz immerhin stündlich, aber nicht abends (letzte Abfahrt Koblenz 20.16 Uhr) und ist notorisch unpünktlich.
Die RE-Linie 5 ist zudem 20 Minuten langsamer als die IC-Linien 32 und 35.
Schwierig ist die Anbindung von Koblenz, Remagen und Andernach nach Berlin.
Frühmorgens gibt es einen direkten ICE, der nicht in Remagen hält.
Danach erreicht man den ICE in Köln nur durch umsteigen. Verkehrt zu der Stunde ein IC der Linie 32 oder 35 dauert die Reise von Koblenz nach Berlin weniger als 5,5 Stunden, verkehrt die Linie 32 oder 35 nicht, verlängert sich die Fahrtzeit mit dem RE 5 um eine halbe Stunde.
Oder die Anbindung von Andernach und Remagen nach Hamburg.
Frühmorgens gibt es einen direkt IC, der Andernach mit Hamburg in weniger als 5 Stunden verbindet. Zu allen anderen Zeiten muss bis Bonn die Mittelrheinbahn genutzt werden, was die Fahrtzeit um 35 Minuten verlängert, kann bis Bonn die IC-Linie 32/35 genutzt werden sind es trotzdem noch 20 Minuten mehr.
Die RE-Linie 5 soll in Koblenz Anschluss an die FV-Linien 30 und 31/91 nach Süden herstellen. Allerdings ist jeder zweite Zug so verspätet (siehe Pünktlichkeitsstatistik SPNV Nord), dass der Anschluss in Koblenz verpasst wird.
Fahrtzeitverluste und Umsteigevorgänge machen das Bahnreisen nicht attraktiver.
Das Angebot auf der linken Rheinstrecke hat sich im Fernverkehr drastisch verschlechtert. Das liegt zum einen an der SFS Köln - Frankfurt, zum anderen am Wegfall des InterRegios und dem Ausdünnen seines IC-Nachfolgers.
Im Jahresfahrplan 2001 gab es ab Koblenz Hbf 135 Abfahrten im Fernverkehr, das waren nach:
Amsterdam 4
Basel 7
Berlin 7
Brig 1
Budapest 1
Chur 2
Dortmund 21
Dresden 1
Emden 1
Frankfurt 2
Garmisch-Partenkirchen 1
Hamburg 8
Innsbruck 1
Interlaken 1
Karlsruhe 8
Kiel 1
Klagenfurt 1
Köln 3
Leipzig 3
Luxemburg 3
Mailand 3
Magdeburg 1
München 9
Münster 13
Norddeich Mole 4
Nürnberg 6
Oberstdorf 1
Ostseebad Binz 1
Passau 3
Regensburg 1
Saarbrücken 4
Salzburg 1
Seebrugg 1
Stuttgart 4
Trier 1
Verona 1
Westerland 1
Wien 3
Im Fahrplan 2016 sind das nur noch 54 (40% von 2001):
Amsterdam 1 (davon 1 CNL)
Berlin 1
Dortmund 4
Düsseldorf 2
Emden 2
Frankfurt 5
Greifswald 1
Hamburg 10
Innsbruck 1
Interlaken 1
Köln 1
Kiel 1
Klagenfurt 1
Lübeck 1
Magdeburg 1
München 2 (davon 1 CNL)
Münster 1
Norddeich Mole 1
Nürnberg 3
Oberstdorf 1
Ostseebad Binz 1
Stuttgart 5
Tübingen 1
Westerland 1
Wien 3
Zürich 2 (davon 1 CNL)