Am Sonntag trete ich dann die Tour mit der „falschen“ Metro an, der Ligne de Cerdagne in den Pyrenäen. Wegen ihrer leichten meterspurigen, mit Stromschiene angetriebenen Wagen wird sie im deutschen Sprachraum auch „Pyrenäen-Metro“ genannt, international ist sie aber als „Train jaune“ („gelber Zug“) besser bekannt.
2007 war ich auch noch mit diesem Zug unterwegs.
Allerdings Anreise ab Paris, mit dem "train de nuit", Zugteile nach Port Bou, Luchon und LTdC-E. Besondere Merkmale:
1. Spiraltunnel ("tunnel hélicoidal de Saillens"), 1752 m lang, 66 m Höhenunterschied
2. Puymorenspass, höchste normalspurige Strecke Europas, Höhe 1600 m.
Endstation ist Latour-de-Carol – Enveitg, der Grenzbahnhof zu Spanien, der für die dort zusammentreffenden Strecken in drei Spurweiten bekannt ist, von denen jede einen Höhenrekord im jeweiligen Netz aufstellt. Hier sieht man einen Zug von jeder Strecke: ganz links der Train jaune, rechts davon der Nachtzug aus Paris, dann die S-Bahn (Rodalies) nach Barcelona und ganz rechts noch ein französischer AGV.
Der AGV fährt in Italien, sie heisst dort .italo.
Du meinst wohl den AGC, in Deinem Fall einen Z 27500 der TER Midi-Pyrenées. Ich hatte so einem Zug der TER Languedoc-Roussillon (Perpignan-Narbonne) und fand den Triebwagen sehr angenehm.
Gibt es dort inzwischen Stundentakt ("cadencement"), ggf. Stundentakt mit Lücken?
Da mein Tikémouv nur bis hier gilt, muss ich für die Fahrt mit dem Train jaune ein neues Ticket kaufen.
Oh ja, sowas hatten wir auch. Mit Interrail war der Zug damals zuschlagpflichtig. Ist er inzwischen ein normaler TER geworden?
Also renne ich zu einem der offenen Wagen, den ich während der Wartezeit schon mal abgelichtet habe:
Diese sind zu bevorzugen. Ich war auch in so einem Wagen.
Der Triebwagenführer macht auch in der Sensation mit. Er liess manchmal den Zug von der Schwerkraft fortbewegen. Achterbahnfeeling also.
Fast anderthalb Stunden geht es noch durch die Berge, bis wir die östliche Endstation Villefranche-Vernet-les-Bains erreichen...
Wir waren damals auf einen Regionalzug umgestiegen. Es war ein Z 7500:
So ist bei der Ankunft in Perpignan mein Anschluss-TGV über alle Berge.
Wir hatten auch Pech. Unser train jaune fuhr eine Stunde später ab, somit verpassten wir den RegionalExpress, der uns in Perpignan den Anschluss nach Toulouse schaffen sollte (ein Corail-Zug).
...kaufe ich mir sicherheitshalber einen Fahrschein für den nächsten (und letzten) Zug nach Toulouse, den Nachtzug nach Paris. Gleichzeitig ist es mit Abfahrt um 20.55 Uhr auch für diesen Tag der vorletzte Zug von Perpignan überhaupt.
Wir waren 13:30 in Perpignan. Satte 3 Stunden fuhr dort nichts, ausser ausreservierte TGVs (auch Duplexe). Erst 16:45 konnten wir wieder losfahren. Wir erreichten die letzte Verbindung nach Bordeaux, das war ein Corail Téoz für den wir eigentlich reservieren sollten. Der Schaffner nahm uns Gott sei dank doch mit.
Übliche Corail-Sitze. Französischer Fernverkehr abseits der Rennstrecken. OK, aber DB-IC ist besser.
So sah mein Corail Téoz aus:
Es war damals ein besserer Corail. Jetzt heissen alle Corailzüge "Intercités".
@alle: wemnn in Frankreich, unbedingt mal damit fahren, bevor das nicht mehr geht!
Die Wagenzüge sollen nämlich auf Triebwagen umgestellt werden!
Merci beaucoup, amicalement,
Oscar (NL).