Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75265

deutschlandweiter ITF ja/nein (NRW-München/Basel) (Antwort)

$
0
0

Vermutlich meinst Du ohne Mottgersspange, nur mit Ausbau der Spessartrampe.

Ja, genau. Ich dachte persönlich nur daran und assoziierte somit (Text zu schnell überflogen), dass du dich auf dies beziehst. Mottgers sehe ich einerseits kritisch und andererseits in zu weiter Ferne.

K <-60-> Frankfurt Süd <-60-> Würzburg -> machbar, aber zw. Köln und Frankfurt Süd ohne „Luft“

So meinte ich es. Dazu muss man Würzburg (wie auch Aschaffenburg) leicht verziehen, damit man den weiterhin für 30 min zu langsamen Abschnitt Aschaffenburg-Würzburg einbezogen bekommt.

Nun ja. Völlig egal ist es nun auch nicht, welche Linien durchgebunden werden, sonst sind wir bald wieder bei „Takt um des Taktes Willen“.

Doch, es wird im Text sogar so argumentiert, dritte Seite Aufzählung:

Vermeidung von Doppelführungen (zum
Beispiel Mannheim – Frankfurt – Fulda
oder Göttingen – Fulda), um in nachfrage-
schwachen Zeiten die Wirtschaftlichkeit zu
steigern, ohne dass Transportketten ver-
lorengehen.

Sie wollen ein Schwachlast/Minimalnetz aufzeigen, bei dem trotzdem die Halbstundentakte geboten werden können. Als Resultat erhielte man die Notwendigkeit zum Umsteigen (oder Flügeln) anstelle der Doppelführungen.

Ich bleib dabei: von Süden kommen sollte – bei halbstündlichem Knoten in MA - aus München je ein Stundentakt nach Frankfurt führen und einer nach Köln. Hier habe ich die Haupt-Verkehrsströme. Die aus dem Oberrhein kommenden sollten sich aufteilen auf Hamburg, Berlin und Köln, da ich noch einer vierte Linie benötige tendenziell 2x nach Köln, gerne auch über die alte Rheinstrecke.

Diese grundsätzliche Frage (vier Stundentakt oder acht Zweistundentakte) stelle ich mir auch immer wieder. Damit legst du z.B. den Fokus auf die direkten, stündliche Verbindungen über mittlere Distanzen wie Frankfurt-Stuttgart und Frankfurt-Karlsruhe. Dies ist aber nur soweit vorteilhaft, wie dieser 30-min-Takt geführt wird, maximal bis Göttingen (hier z.B. nur bis Fulda, wiederum sogar ohne Halt aller Züge dort). Für längeren Verbindungen lief es darauf hinaus, dass man z.B. nur hat:

- stündliche Verbindung Erfurt-Karlsruhe, aber keine Direktverbindung Erfurt-Stuttgart
- stündliche Verbindung Hannover-Stuttgart, aber keine Direktverbindung Hannover-Karlsruhe

Wenn man wie hier nur einen Stundentakt Mannheim-Köln über die KRM hat und dafür einen weiteren durch das Rheintal, würde das z.B. bedeuten:

- stündliche Verbindung KRM-Stuttgart, aber keine Direktverbindung Rheintal-Stuttgart
- stündliche Verbindung Rheintal-Karlsruhe, aber keine Direktverbindung KRM-Karlsruhe

Deswegen will man wohl die Variante mit acht zweistündlichen Linien nehmen, was z.B. für Frankflurt-Karlsruhe einen 30/90-min-Wechseltakt bedeutet.

.

Ich komme vor allem mit dem „FRA“ nicht mit. Soll das ausschließlich Frankfurt Flughafen darstellen?

Mit Sicherheit, da es am Ende der KRM-Achse liegt.

Und alle 4 über Frankfurt Flughafen? In dieser Fahrzeit? Wie soll das gehen?

Fulda - Frankfurt Flughafen direkt über Frankfurt Süd derzeit: 1:04
Frankfurt Flughafen derzeit minimal 0:30, teilweise 0:34.

Das klappt doch nicht mit 90 Minuten, das klappt nur, wenn ich nur über Frankfurt Süd fahre, ohne Flughafen.

Es erfordert den selben Ausbau, den man bräuchte um auch über Hbf in 90 min zu fahren.

Außerdem: alle 4 Linien in Frankfurt Flughafen alle 30 Minuten im Knoten (also beide Richtungen gleichzeitig) Fahrtrichtung wechseln? Dazu noch die Züge K – FRA - N – M zur Knotenzeit im Bahnhof? Das wird chaotisch!

Frankfurt Flughafen muss kein Knoten sein. Pro 30 min kommen zuerst die Züge von Köln (Fahrzeit von Köln 48-52 min, mit/ohne Siegburg). Diese fahren weiter ohne langes Warten. Die Züge von Fulda nach Mannheim (bzw. umgekehrt) müssen nur die Anschlussreisenden von Köln aufnehmen. Sie fahren in etwa zur Knotenzeit (für meinen Geschmack ohne Knotenbedeutung, da keine Regionalanschlüsse).

Und außerdem: hieße das dann alle Fernzüge über Frankfurt Süd, keiner über Hbf?

Das ist doch dann kein ernstzunehmendes Konzept. Wie gesagt, ich versteh’s noch nicht ganz im Bereich um Frankfurt und Mannheim, und genau da muss ein ITF funktionieren, sonst ist der Rest Makulatur.

Genau!

Gruß, naseweiß


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75265