Die Leute denken längerfristig. Längerfristig wird es keine Fahrzeuge mehr ohne L2 oder L1 geben. Die paar Jahre, bis das soweit ist, übersteht man doch loker...
Wann hat man entschieden, dass diese (und vielleicht andere) neue Strecken nur noch damit ausgestattet werden?
Das wäre ja ein guter Zeitpunk gewesen, gesetzlich festzulegen, dass nur noch Fahrzeuge mit dem gleichen System beschafft werden dürfen und vielleicht auch bei Fahrzeugen bis Restnutzungsdauer >15 Jahren innerhalb von 15 Jahren zugerüstet sein müssen.
Soweit ich weiß, gibt es bis heute kein solches Gesetz. Die DB und die Länder könn also weiterhin Fahrzeuge ohne bestellen/kaufen. Was ist das für eine Migrationsstrategie?
Oder liegt es vielleicht daran, dass die Standards noch alle im Fluss sind und langfristig eine ganz andere Version installiert sein muss?
Das spricht übrigens dafür noch eine alte Zugsicherung einzubauen, die sich nicht mehr jedes Jahr ändert.
Das kostet natürlich Geld, aber langfristig soll das ganze ja Geld sparen, sonst würde man es ja nicht machen. So wie man es macht, scheint man zu den gefestigten nationalen Standards noch eine ganze Menge Inseln von Versionen von verschiedenen europäischen Standards ohne Alternative erzeugt.