Hallo guru61,
[... Welche Aussage? ...]
Deine Aussage stimmt leider im Moment nicht:
Gerade jetzt hat man wieder Probleme mit den Zulaufstrecken zum Gotthard:
http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/schweiz/schweiz-sda/ETCS-Level-2-fuehrt-zu-Ve...
Auch mit der Fahrzeugausrüstung.
Nachzulesen in der SER.
Es ist völlig unstreitig, dass es zu Anlaufschwierigkeiten kommen kann. In ähnlicher, abgeschwächter Form ist das ja auch noch bei VDE 8.2 zu beobachten, wo manche Züge beispielsweise in diesen Tagen an bestimmten Betriebsstellen abschnittsweise ohne erkennbaren Grund dahinschleichen.
Das ändert nichts daran, dass ein einmal eingeschwungenes ETCS-System nach praktisch allen auf dem Tisch liegenden Erfahrungen eine sehr hohe Verfügbarkeit aufweist.
Offensichtlich ist die Einbindung von Bahnhöfen nicht ganz so einfach, wie man es sich am Bürotisch vorgestellt hat.
Ich hab das mir mal angesehen:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&f=6&t=15780&hl=schlümpfe&...
Ebenfalls ist es unstreitig, dass bei beim Rangieren unter ETCS ohne Signale noch Verbesserungsbedarf gibt.
Ich glaube, wir sind uns einig, dass du mit der Sprengung eines Funkmastes wesentlich mehr lahmlegst, als wenn du die Signale einzeln "sprengen" musst.
Wenn eine GSM-R-Basisstation ausfällt, passiert im günstigsten Falle erstmal nichts, da bei einer schnellen Fahrt unter guten Witterungsbedingungen der Bereich der nächsten Funkzelle rechtzeitig erreicht wird, bevor das Fahrzeug steht. Und sobald das Funkloch detektiert ist, kann dieser Bereich gezielt auch ohne Funkabdeckung durchfahren werden. Und falls auch nicht mehr geht, kann im Bereich der freien Strecke auf Befehl mit 100 km/h gefahren werden. Meines Wissens wurden diese beiden beide VDE 8.2 projektierten, aber offenbar noch nicht vollständig umgesetzten Betriebsverfahren noch nicht zum Einsatz gebracht. Das System an sich läuft, von Kinderkrankheiten abgesehen.
Eine Diskussion über Eingriffsmöglichkeiten bei Signalen und GSM-R-Basisstationen gehört darüber hinaus nicht in öffentliche Foren.
Und wie gesagt: Es wäre bei VDE 8.2 wesentlich kostengünstiger gewesen, einfach ein komplettes zusätzliches GSM-R-Funksystem, mit etwa 15 Basisstationen, danebenzustellen als etliche dutzend Lichtsignale aufzustellen.
Für die Ausserbetriebsetzung eines Signales musst Du dich in den Sichtbereich des Bahntrasses begeben. da ist die Gefahr wesentlich grösser gesehen zu werden. Sowohl Kabelkanäle als auch die Signale sind unmittelbar neben dem Gleis.
... Und wo stehen GSM-R-Basisstationen bei VDE 8.2? Im unmittelbaren Sichtbereich der Gleisanlagen!
Und ob die Schweiz bei defekter Funkübertragung einst eine V Max von 100 zulässt, ist fraglich. Jetzt ist es so, dass sowohl in der Betriensart «On Sight» als auch in «Staff Responsible» Hg 40 km/h ist.
Das Regelwerk findest du hier:
http://www.bav.admin.ch/grundlagen/03514/03533/03649/index.html?lang=en
Die Schweiz haben einen sehr hohen Grad an Verfügbarkeit bei ETCS Level 2 ohne Signale erreicht, wie auch der neue, Mitte der Woche veröffentlichte ETCS-Sachstandsbericht zeigt: Auf der NBS Mattstetten--Rothrist wurde demnach das demnächst abzubauende Lichtsignalsystem im gesamten Jahr 2015 kein einziges Mal mehr in Anspruch genommen: http://www.bav.admin.ch/dokumentation/publikationen/00568/00570/01501/index.html?lang=de
Viele Grüße
Peter