Hoi,
Das ist aber ein wirklich langfristiger Zeithorizont, eher nach dem Motto, pfuschen wir heute der DB nicht hinein.
Der aktuelle Vertrag zwischen DB Fernverkehr, Verkehrsministerium BaWü und SBB über regionakverkehrsintegrierte Dosto-IC läuft bis Dezember 2025. Die Bestrebungen richten sich also sinnvollerweise auf das aus, was nach diesem Vertrag folgen soll. Das wird auch seitens BaWü so gesehen. Die Zeit wird auch benötigt, sich um die Infrastrukturen zu kümmern. Mit dem Zweitgutachten wird die Gäubahn noch dieses Jahr in den vordringlichen Bedarf im BVWP hochgestuft und der Bund gibt dann an DB Netz den Auftrag zur Realisation der Infrastrukturmassnahmen. Zumindest wird da BaWü auf politischer Ebene dranbleiben an der Sache.Für die SBB stellt sich das ziemlich einfach dar: Sie müssen in erster Linie die strategischen Ziele der Schweizer Regierung versuchen zu erreichen. Und die Schweizer Regierung will schnellere Verbindungen nach Stuttgart. Entsprechend hat auch BaWü mit dem Willen zu einem Neigezugeinsatz auf der Gäubahn offene Türen eingerannt. Die SBB würden im Zuge der Kooperation diese Neigezüge auch weiterhin gerne zusammen mit der DB betreiben. Aber wenn die DB nicht will, müssen die SBB die strategischen Ziele der Schweizer Regierung weiterhin verfolgen und sich dann zwangsläufig auch mit der Frage alternativer Kooperationspartner beschäftigen. Und da stehen die SBB natürlich mit dem Bundesamt für Verkehr in regem Austausch und bekämen dafür auch jegliche nötige politische Rückendeckung. Das Problem ist wirklich in erster Linie ein Nicht-Wollen der DB und da ist ernsthaft anzuzweifeln, ob das die DB im Gegenwind der Politik BaWüs, Deutschlands und der Schweiz wird durchstieren können.
Aja. In wie vielen Gesprächen warst du denn jetzt zwischen DB und SBB dabei? Ich habe bis jetzt an allen Gesprächen bei denen ich dabei war immer von beiden Seiten gesehen, dass sie das Beste wollen. Egal, ob es um Betrieb, Instandhaltung oder Abstellung geht. Und das nicht wollen geht wohl eher auf das Risiko der Neigetechnik zurück. Nur wenn ich wieder von Kollegen vom Einkauf höre welche Qualität Bombardier beim DoIC2 hinlegt wird mir schlecht! Und niemand bei der DB will gegen die SBB oder dem Land arbeiten. Ich denke es wäre für beide Seiten ok, wenn der schnelle Takt durch schnelle Neigezüge umgesetzt wird und der langsame Takt mit IC-Dosto. So kann man schnell fahren, bleibt bei dem Takt und spart noch Geld. Denn ein neigetechnikzug, der gerade in der Schweiz Instandgehalten wird, ist nicht billig. Das wird man sich beim Land auch etwas davon erwarten. ;)