Gerade lese ich, dass es Überlegungen gibt, an der Porta Westfalica eine Seilbahn zum Kaiser-Wilhelms-Denkmal zu bauen.
https://www.tag24.de/nachrichten/porta-westfalica-minden-kaiser-wilhelm-denkmal-seilbah...
Technisch gesehen ist der Bau einer Seilbahn in Porta Westfalica zum Kaiser Wilhelms Denkmal natürlich Kindergartengeburtstag.
Je nach Zielgruppenrelevanz kämen verschiedene Trassenführungen in Betracht. Besuchen mehr Einheimische das Kaiser Wilhelms Denkmal oder mehr Auswärtige?
Lässt man den Bahnhof außen vor und will nur am Bergfuß starten, dann ist im Prinzip im Hinblick auf die kurze Streckenlänge von etwa 600 m und der geringen Höhendifferenz von nur etwa 200 m eine fixgeklemmte Sesselbahn mit 1,75 m/s Fahrgeschwindigkeit völlig ausreichend. So eine Sesselbahn sollte für etwa 3 Millionen € zu haben sein. Ein kuppelbarer Sessellift mit 5 m/s oder 6 m/s Fahrgeschwindigkeit wäre dann maßlos überzogen.
Falls man die große Lösung will und direkt am Bahnhof starten will, dann wird es spürbar teurer. Im Falle einer großen Lösung käme auch eine Standseilbahn in Frage. Die Talstation wäre am Bahnhof Porta Westfalica und die Bergstation neben dem Kaiser Wilhelms Denkmal. Die Streckenmitte, der etwa 1,2 km langen Standseilbahn wäre am Ortsrand von Porta Westfalica. Dort könnten Fahrgäste zu- und aussteigen, sodass beide Zielgruppen versorgt wären. Denkbar wäre die Talstation der Standseilbahn etwa im rechten Winkel über dem Bahnhof zu errichten, analog dem Beispiel Arth Goldau, wo die Talstation der Zahnradbahn Arth Goldau - Rigi ebenfalls etwa im rechten Winkel über den Gleisanlagen der SBB angeordnet ist. So eine Standseilbahn an der Porta Westfalica würde dann aber schon mit etwa 15 - 20 Millionen € zu Buche schlagen und ich glaube nicht, dass sich das rechnet.