Das tun die aber, und zwar sowas von! Die Reisenden des internationalen Fernverkehrs bezahlen zu grossen Teilen den vollen oder mindestens den halben Fahrpreis. Das heisst, sie zahlen auf dem Schweizer Abschnitt ihrer Reise ca. 20 bis 40 Rappen pro Kilometer. Mit Halbtax (also 20 Rp./km) deckt man sicher die laufenden Betriebskosten (bzw. die variablen Kosten); Gäste aus dem Ausland zahlen mit 40 Rappen einen ziemlich happigen Beitrag an die Infrastruktur.
Teilweise, es gibt da eine enorme Diskrepanz zwischen den entrichteten Preisen. Entweder zahlt der Fernverkehrsreisende aus dem Ausland den vollen Preis/75%, oder er fährt mit einem Sparpreis, Euro-Spezial oder was auch immer... und die SBB erhalten dann auch nicht mehr als 5Cent/km (oder wie mal zu lesen war, irgendwelche Umwege Basel-Chur-Brig, wo es dann wirklich fast geschenkt ist). Bei internationalen Fahrkarten ist der Unterschied vom Flex- zum Sparpreis auch massiv - nicht nur im Hinblick auf Buchungs- und Reisezeitraum sondern auch im Hinblick auf die Stückelung, wo kreativ agierende Fahrgäste teils belohnt werden. Wäre zwar nicht schlecht, aber wenn jemand das Flugzeug von A nach Z nimmt, weil es weniger kostet als die angebotene Fahrkarte von A nach Z, aber die Summe der Fahrkarten von A nach B und B nach Z nur die Hälfte kosten würde, ist es auch nicht gerade ideal.