Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75305

Entwicklungen EC Zürich - München. (Antwort)

$
0
0

Die Strecke Zürich-München unterliegt derzeit und auch in den kommenden Jahren sowohl beim Rollmaterial als auch bei der Infrastruktur einigen Veränderungen. Letzten Dezember gab es im Zusammenhang mit dem neuen Fahrplankonzept Zürich-St. Gallen Änderungen in der Anzahl der mitgeführten Wagen sowie in der Haltepolitik (Wil und Gossau). Im Dezember 2016 bleibt das Fahrplankonzept dasselbe, auch Anzahl Wagen bleiben unverändert, allerdings wird einer der Erstklasswagen durch einen Panoramawagen ersetzt. Ein Panoramawagen soll in allen EC-Kompositionen mitlaufen.

Hoffentlich direkt hinter den Loks. ;)


In der Zeit von 2018 bis 2020 sollen dann die Bauarbeiten für die Elektrifizierung Lindau-Geltendorf Einfluss auf die Fahrpläne haben. So werden Bauarbeiten in den Abschnitten Lindau-Hergatz und Buchloe-Geltendorf zu Fahrzeitverlängerungen oder Zugsausfällen führen. Bauarbeiten in den Abschnitten Hergatz-Memmingen und Memmingen-Buchloe werden zu Umleitungen via Kempten führen. Da wird dann auch mal mehrere Monate am Stück vollgesperrt.

Umleitungen kann man verkarften. Zeitweilige Zugausfälle nicht. Die alternative Führung nach Augsburg statt München war bisher die Option, die bei Bauarbeiten zw. München und Buchloe gezogen wurde.

Im Schweizer Abschnitt wird ein neues Fahrplankonzept Zürich-St. Gallen ab Dezember 2018 zu längeren Standzeiten im Bahnhof St. Gallen führen sowie wieder Nonstopfahrten St. Gallen-Winterthur, allerings fünf bis sieben Minuten längerer Gesamtfahrzeit München-Zürich.

Das war ja schon bekannt. Die Durchbindunen mit der IR-Linie bis Basel fallen dann auch wieder weg.
Schade, dass die DB die geänderten Fahrzeiten nicht übernimmt. Es wären Änderungen bei der RB Sigmaringen - Memmingen (- Ulm) nötig, aber die EC würden perfekt in den 00 Knoten Memmingen fallen.


Das Rollmaterial wird bis zur fertigen Elektrifizierung gleich bleiben.

Sehr gut!

Spannend wird es ab Dezember 2020, wenn die Fahrleitung in Betrieb gehen soll. Auf der Strecke Winterthur-St. Gallen-St. Margrethen sollte die Wankkompensation zum Einsatz kommen. Allerdings wird man mit diesen Ausbauten nicht bis Ende 2020 fertig. Der Grund liegt darin, dass man immer noch an der Studie sitzt. Mit dem Twindexx-Testzug fährt man seit diesem Jahr entsprechende Wako-Messfahrten. Daher kann man davon ausgehen, dass die Studie dieses Jahr fertiggestellt werden kann. Anschliessend müssten Bau- und Auflageprojekt erfolgen, bevor die bauliche Umsetzung starten kann. Das wird bis Dezember 2020 leider nicht mehr zum Abschluss gebracht werden können. Die Gelder dafür lägen aber bereit, daran scheitert es nicht.

Und die Schweiz beschwert sich immer, dass Deutschland hinterher hinken würde...


Nun haben die SBB entschieden, ab Dezember 2020 mit dem Fahrzeugtyp RABe 503 die Strecke nach München zu bedienen. Die SBB werden bis zu diesem Zeitpunkt 19 Triebzüge dieses Typs besitzen, für welche seit einem halben Jahr demnächst die Deutschlandzulassung für bogenschnelles Fahren vom EBA erwartet wird. Da würde dann nur noch die Österreich-Zulassung fehlen, welche wegen des Abschnitts St. Margrethen-Lindau benötigt wird. Der Hersteller Alstom wird dafür allerdings noch ein paar Hausaufgaben erledigen müssen, bis Anfang 2017 sollen konkrete Ergebnisse vorliegen.
Dieses Rollmaterial soll dann fürs erste mal eingesetzt werden. Der mittelfristige Rollmaterialeinsatz auf dem EC Zürich-München ist noch nicht fest entschieden. Die Ausbauten für den Einsatz der Wankkompensation werden noch folgen und dann können die Fernverkehr-Doppelstocktriebzüge des Typs RABDe 502 doch noch eingesetzt werden und die Pendolini des Typs RABe 503 wieder ablösen.

Der hier? Nee, lass mal. Das ist der gleiche Mist wie in 411/415 mit den schrägen Wänden und engem Innenraum. Dazu NT mit Bedarf an Kotztüten. Da hoffe ich, dass das EBA andere Vorstellungen haben wird und/oder dass die SBB noch auf eine bessere Idee kommen werden.


Diese Informationen sind Stand jetzt mal aktuell. Kann ja immer noch ändern. ;-)

Hoffentlich!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75305