Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75495

Übersichtsliste Ausschreibungen BaWü, weitere Anmerkungen (Antwort)

$
0
0

Turbonegro schrieb:

RE Stuttgart-Rottweil/Freudenstadt
Die RE Stuttgart-Freudenstadt/Rottweil werden bis 2017 mit Quietschies gefahren, dann ebenfalls mit Talent 2.

Auf allen Strecken ab Stuttgart werden mit den neuen Ausschreibungen die Takte verbessert und das Angebot verdichtet. Überall werden zwei bzw. fast überall sogar drei Regionalzüge pro Stunde verkehren. Leider aber bleibt es bei der Gäubahn bei drei Zügen innerhalb von zwei Stunden, auch wenn die IC dann als RE nutzbar werden. Gerade im Vergleich mit dem geplanten 30-min-Takt auf der Murrbahn nach Gaildorf-West - wohl keine Strecke mit großer Nachfrage - hätte es eigentlich auch eine stündliche RB Stuttgart-Freudenstadt sein dürfen. Dies wäre nur eine Verlängerung der zweistündlichen Pendelzüge Freudenstadt-Bondorf nach Stuttgart.

Netz 4 Rheintal Übergangsvertrag DB Regio, ab 2019 noch unbekanntes EVU.
(...)
Los 1: RE Karlsruhe – Offenburg – Freiburg – Basel, wohl ein Stundentakt, der zwischen Karlsruhe und Offenburg zum Halbstundentakt durch den RE Karlsruhe – Konstanz (Netz 13) verdichtet wird.
Los 2: RB Offenburg – Freiburg, Freiburg – Basel

Solange man aber die Schwarzwald-RE nicht um 30 min verschiebt, kann es keinen 30-min-Takt mit dem derzeitigen Rheintal-RE Offenburg-Basel geben. Und den Rheintal-RE kann man nicht gegen die Rheintal-RB tauschen (beide 30 min zueinander versetzt), da der RE in seiner Lage schneller sein muss, damit er es bis Freiburg vor den ICEs schafft, wo er dann überholt wird, während die RB ab Offenburg den ICEs hinterherfährt und langsamer sein kann.

Man könnte also höchstens mehr durchgehende RBs Karlsruhe-Offenburg-Freiburg-Neuenburg schaffen, welche die beiden REs zum ungefähren 30-min-Takt ergänzt.

Breisach/Endingen – Freiburg (Einzelleistungen). Was diese Einzelleistungen sollen, ist unbekannt, da diese eigentlich im Netz 9 vergeben werden, ggf. sind dies Taktverstärker.

Ursprünglich sah das Konzept Breisgau-S-Bahn eine Linien von Freiburg über Riegel zur hinteren Kaiserstuhlbahn vor. Ob das ein Artefakt davon ist?

PhilippK schrieb:

Netz 1
(...) Bei Los 1 (1a) lese ich die Unterlagen aber so, dass der IRE Stuttgart - Tübingen nicht in dem Netz aufgeht, sondern die Züge aus Netz 5 durch Abellio zu einem Stundentakt ergänzt werden.

Attraktiver wäre, wenn der stündliche IRE gänzlich dem Netz 5 angehörte. D.h. stündliche Diesel-IREs ab Stuttgart über Tübingen nach Rottenburg (-Horb?) und auf die Schwäbische Alb, z.B. mindestens stündlich bis Balingen.

Interessanter ist bei dem Netz, dass es wohl schon recht bald nach dem Start größeren Änderungen unterworfen sein dürfte. 2022 soll die Eröffnung von S21 sein. Damit werden sich zwischen Stuttgart und Tübingen zahlreiche Änderungen ergeben (...)

Durch S21 wird sich bei allen Netzen recht viel ändern. Im Gegensatz zum ursprünglichen S21-Musterfahrplan, welcher auch die Durchbindungen bestimmte, hat sich wiederum einiges geändert.

Man müsste z.B. auch die IRE Karlsruhe oder Heilbronn aus dem Franken-Enz-Netz auf die IRE Lindau aus Netz 2 durchbinden. Oder will man z.B. etwa die Lindau IRE über eine Schleifenfahrt lediglich wenden lassen und die Idee der Durchbindung aufgeben? Genauso muss man die Dosto-IC der Gäubahn-Interimslösung irgendwie mit der Murr- oder Remsbahn verbinden, was von der derzeit angepeilten Zeitlage her überhaupt nicht passt, außer man dreht auch noch im Raum Aalen/Crailsheim usw. alles um 30 min.

Netz 4
Los 2 beinhaltet jetzt auch die Züge nach Neuenburg (ehem. Los 3). Die Taktverstärker sind in diesem Dokument recht gut dargestellt:
https://mvi.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/PM_Anhan...

Danke! Da will man ja für einen durchgehenden RE aber was zusammenwürgen.

Twindexx schrieb:

Netz 19 Singen-Schaffhausen (...)
Stundentakt Singen-Schaffhausen.

(...) Das Problem bei dieser Vergabe ist schlicht, dass es noch kein Fahrplankonzept dafür gibt. Man hatte mal ein Fahrplankonzept für den gesamten Korridor Jestetten-Singen ausgearbeitet, aber durch die Änderungen auf der Gäubahn wurde dieses hinfällig. (...)

Einzig sinnvolle Durchbindung wäre die der Züricher S9. Diese wäre zeitlich genau passend zum 00/30er Singen, in Schaffhausen außerhalb des Knotens eine schlanke Durchbindung. Einziges Problem wäre der Fahrzeugeinsatz. Eindeutig muss man unterwegs Schwächen/Stärken, da man weit weg von Zürich nicht mehr diese gewaltigen Kapazitäten benötigt.

.

Danke an Turbonegro für die Auflistung.
Gruß, naseweiß


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75495