Hoi,
Na, wenn es Liebherr macht, dann muss das passen ;-), Und ich meine das nicht ironisch! (Die Steuerungen für die meisten Liebherr-Geräte werden ja hier gemacht). ZF ist, nach dem Bild zu urteilen, da auch mit drin, oder?
Die Dämpfer sind von ZF.
Wo die Steuerungen der Wako-Aktuatoren gemacht werden, weiss ich aber nicht. Die Wako ist ja eigentlich eine Entwicklung von Bombardier, nun ist Liebherr einfach als Zulieferer dazugekommen. Gut möglich, dass die Ansteuerung der Aktuatoren auch noch von Liebherr kommt.
Unter anderem wegen des Kurvenradius im HP Aeschach bei der Gürtelbahn, da kann man nur mit 60 durch und es wären anderthalb S-Kurven. Aus Richtung Allgäu wäre es eine doppelte S-Kurve (Kurve rechts, ganz kurze Grade, Abzweig links, stumpf befahrene Linksweiche, Abzweig links). Es kommt allerdings noch eine zweite, dann vermutlich für 80 zugelassene Weichenverbindung westlich der bestehenden Abzweigung mit paralleler Führung zur bestehenden, dann ohne doppeltes S
Den zusätzlichen Spurwechsel habe ich in den Plänen gesehen. Könnten dann Züge Allgäu<->Reutin wie z.B. die EC dann wenigstens mit 80 km/h verkehren statt mit 60 km/h?
Dazu kann ich nur was auf Wunssch per PN sagen. Nur soviel: Andersherum wird ein Schuh draus.
Nun, wenn ich von dir eine PN hätte, könnte ich auch umgekehrt dich anschreiben. Du hast ja die PN-Funktion nicht aktiviert. ;-)
Grüsse aus der Ostschweiz.