Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all 79329 articles
Browse latest View live

Kleines Mittwochsrätsel (Antwort)

$
0
0

ich wollte mich mal ein einem kleinen Rätsel von ganzweitweg probieren.
In welcher Stadt bin ich denn im Urlaub gewesen und was ist das für ein hübscher ICE-T, der mir dort begegnet ist?
http://www.nekophil.de/bahn/raetsel20170517.jpg

Hakata Station.
Hitachi 885 Serie by Kyushu Railway Company.


Der Mittwochsbahnhof, Teil 21.1

$
0
0

Moin.

Entgegen der Ankündigung besuchen wir heute nicht Harsum. Stattdessen gibt es heute ein Doppelportrait. Und wenn man es schonmal nach Osterode am Harz geschafft hat (das ist per Zug aus der Landeshauptstadt nicht so einfach wie per Auto), dann können wir auch gleich zwei stillgelegte Stationen mitnehmen.


------------


Am 1. November 2004 mußten sich die Zugfahrgäste in Osterode umgewöhnen. Denn die traditionellen Zugangsstellen Osterode (Harz) und Osterode Süd wurden aufgelassen und durch die neuen Haltepunkte Osterode am Harz Mitte und Osterode am Harz Leege ersetzt.
Alle liegen an der Bahnstrecke Herzberg - Seesen, also der Verbindung am Westrand des Harzes. Diese wurde am 10. Oktober 1870 zwischen Herzberg und Osterode und am 1. September 1871 auch zwischen Herzberg und Seesen eröffnet. Man hatte Großes mit ihr vor. Aber die Strecke erlangte nie die erhoffte überregionale Bedeutung. Höhepunkt der Gefühle war gegen Ende der 1930er E 281/282 Braunschweig - Erfurt. Die Maßnahmen für den späteren Bau des zweiten Gleises sind an vielen Stellen noch zu sehen.
In den 1960ern begann der Niedergang der Strecke. Verstärkt wurde er später durch den autobahnähnlichen Ausbau der parallelen Bundesstraße (mittlerweile darf man dort abschnittsweise 40 km/h fahren, vierzig...). Stillegungspläne kamen auf. 1982 endete der Sonntagsverkehr, in der Woche wurde der Fahrplan reduziert. 1990 erfolgte die Umwandlung in eine Nebenbahn. Kurz ging es durch die Wende bergauf, wenig später schon stand aber wieder die Stillegung vor der Tür. Nur der Nordabschnitt Seesen - Münchehof sollte für die Bedienung des Kalkwerkes erhalten bleiben.
Die Regionalisierung war die Rettung: Das Land sprach sich für die Strecke aus und verdichtete den Reiseverkehr. Seit Sommer 1998 fahren sonntags wieder Züge, spätestens 1999 gab es einen Zweistundentakt Braunschweig - Seesen - Herzberg - Bad Lauterberg. Einige Jahre später wurde zwischen Herzberg und Gittelde mo-fr ein Stundentakt eingeführt (2004 mit der Einstellung der Strecke nach Bad Lauterberg?). Seit etwa zehn Jahren besteht dieser mo-sa auf der gesamten heutigen Linie Braunschweig - Seesen - Herzberg. Sonntags wird zwischen Seesen und Herzberg nur alle zwei Stunden gefahren.

Zur besseren Erschließung des Landstrichs zwischen Osterode und Kreiensen an der Nord-Süd-Strecke baute der Landkreis Osterode (der zum 1. November 2016 mit dem Landkreis Göttingen fusionierte) eine Kreisbahn zwischen diesen beiden Orten, Spurweite 750 mm. Der erste Abschnitt von Osterode aus wurde am 19. Dezember 1898 dem Betrieb übergeben, die Gesamtstrecke (mit einem fast 500 Meter langen Tunnel) war seit dem 2. Mai 1901 befahrbar. Der Personenverkehr endete am 27. Mai 1967, Ende September auch der letzte Güterverkehr. Allerdings war der Abschnitt von Kreiensen bis Kalefeld im 2. Weltkrieg dreischieinig ausgebaut worden; diese Strecke war noch bis 2007 in Betrieb. Die Kreisbahn lebte unter dem Namen „Kreisverkehrsbetrieb Osterode” als reiner Busbetrieb weiter. Zuletzt eine Privatfirma, wurde der Betrieb im Herbst 2008 eingestellt. Danach betrieb zunächst die Regionalbus Braunschweig GmbH den Busverkehr um Osterode. Nach einer Ausschreibung übernahm kürzlich die Firma Rizor aus Hildesheim viele Linien. Bis Ende 2014 gab es in der Stadt auch Stadtbusse, die wurden dann aber eingestellt.


------------


Osterode ist ziemlich alt, wurde vielleicht 1152 erstmals erwähnt: Damals wurde es durch eine der alltäglichen Fehden einiger Territorialherscher zerstört. Aber so etwas war damals normal.
Der Bahnhof wurde im Nordwesten, ein wenig außerhalb, angelegt. Bis wann er noch als Bahnhof aktiv war, weiß ich leider nicht. Im Südosten der Altstadt, zwar dichter an ihr dran, aber auch nicht wirklich zentral, wurde zu einem mir unbekannten Zeitpunkt der Haltepunkt Osterode Süd angelegt. Der neue Haltepunkt Osterode Mitte liegt zwischen den beiden ehemaligen Stationen. Der Haltepunkt Leege liegt ziemlich am äußersten Südostende von Osterode. In der Umgebung befinden sich ein Gewerbegebiet und eine Berufsschule. Da beginnen wir. Vorbei an Osterode Süd und Osterode Mitte geht es zum einstigen Bahnhof und durch die Altstadt zurück nach Mitte. Alle Aufnahmen entstanden heute vor einer Woche, am 10. Mai 2017.


------------


Da machen wir mal einen Schnitt. 12495 Zeichen sind dem Forum zu viele.

Der Mittwochsbahnhof, Teil 21.2 (40 Bilder) (Antwort)

$
0
0

[image]

1 Osterode Leege mit 648 260.


[image]

2 Osterode Leege ohne 648 260.


[image]

3 Blick zurück.


[image]

4 Es gibt sogar einen Zusatzwegweiser. Vielleicht haben zu viele den Zugang nicht erkannt, gleich so hinterm Zaun vom Müllentsorger.


[image]

5 Der Haltepunkt liegt ziemlich weit draußen. Die paar Busfahrten sind keine Alternative, denn das sind nur Schülerfahrten. Und bislang hat sich wohl niemand dran gestört, daß die Fahrpläne an der jeweiligen Haltestelle der Gegenrichtung hängen.


[image]

6 Vierzehn Minuten später. Ein nettes kleines Wohnhaus.


[image]

7 Es liegt direkt an einem Bahnübergang.


[image]

8 Und somit an der Bahnstrecke.


[image]

9 Nur noch der Straßenname erinnert an seine erste Funktion.


[image]

10 Ein letztes Bild, ehe wir weitergehen. Hinten die Brücke der B 241 nach Clausthal.


[image]

11 An diesem kleinen Durchlass sieht man die Vorleistung fürs zweite Gleis.


[image]

12 Bahnübergangsbild.


[image]

13 Das ist - laut Wanderwegweiser - der Hauptbahnhof.


[image]

14 Telegrafenleitung und Haltepunkttafel.


[image]

15 Vor einem alten Industriegelände der jüdische Friedhof.


[image]

16 648 260 kommt aus Herzberg zurück und überquert die Söse.


[image]

17 Der alte Staatsbahnhof.


[image]

18 Bahnsteigbild.


[image]

19 Ansicht Richtung Herzberg. Am Vorbau unterm runden Fenster kann man noch „Frauen” lesen.


[image]

20 Fahrkartenautomat.


[image]

21 Namensschild.


[image]

22 Ansicht aus der Gegenrichtung. Links war der Kreisbahnhof, da steht jetzt eine Firma.


[image]

23 Die Gleisseite mit 648 273.


[image]

24 Auf dem Marktplatz. Kornmarkt heißt er, hinten erhebt sich die Aegidienkirche.


[image]

25 In die andere Richtung. Hinten links geht es zum Hp. Mitte. Einen Wegweiser habe ich nicht gesehen.


[image]

26 Rathaus und St. Aegidien.


[image]

27 Das Kornmagazin. Es diente der Getreideversorgung der Oberharzer Bergstädte.


[image]

28 Die Bushaltestelle Osterode Mitte/Stadthalle. Wer genau hinschaut, sieht hinterm linken Baum etwas.


[image]

29 Das ist der Haltepunkt. Er ist, was für Eisenbahnstationen des 21. Jahrhunderts keine Selbstverständlichkeit ist, nicht auf einem Fußweg zu erreichen. Man muß sich über den Parkplatz seinen Weg suchen.


[image]

30 Der Zugang. Es gibt da wohl Grundstücksstreitigkeiten.


[image]

31 Die Bushaltestelle Osterode Mitte. Es fahren zwei Linien nach Clausthal-Zellerfeld sowie je eine nach Herzberg, Kamschlacken, Bilshausen und Katlenburg. Zwischen Zaun und Haus vorbei geht es zu den Zügen.


[image]

32 Der Bahnübergang am Haltepunkt.


[image]

33 648 273 ist zurück.


[image]

34 Ein kurzer Blick nach oben.


[image]

35 Hier ist wohl jeder Bildtext überflüssig. Die Haltestelle kennt ihr schon und am Bus ist alles lesbar. Bis vielleicht auf den Typ, aber den weiß ich auch nicht.


[image]

36 Wenig später kam der Bus nach Bad Grund. Der fährt bis Gittelde parallel zur Bahn, hat aber im Gegensatz zu ihr Zwischenhalte.


[image]

37 So präsentiert sich Osterode den ankommenden Zugreisenden.


[image]

38 Bahnsteigbild gen Süden...


[image]

39 ...und nordwärts.


[image]

40 Kurz vor 648 267 kam die Fotowolke.


------------


Soviel aus Osterode. Abschließend sei noch auf zwei Einst-und-Jetzt-Vergleiche hingewiesen. 1989 und 2010 besuchte ccar sowohl Osterode Süd als auch den „Hauptbahnhof”.

Viele Grüße
Sören

erste Ideen (Antwort)

$
0
0

Nachdem die Menschen ehr asiatisch aussehen, habe ich mich mal auf den genannten Kontinent mit der weitern suche beschränkt.

Laut Google Bilder handelt es sich wohl um japanische Bahnsteige

Die Suche nach einem "ICE-T" brachte mich zum ICE-Treff.

Womit zumindest mal der Zug geklärt wäre: JR 885, um den Rest darf sich jemand anderes kümmern.^^

EDIT: Die 218 hat sich drum gekümmert. ;)

Kleines Mittwochsrätsel - gelöst (Antwort)

$
0
0

Hakata Station.
Hitachi 885 Serie by Kyushu Railway Company.

Das war fix :)
Richtig.

Die 885 Serie wurde von Eiji Mitooka designt, der für das Außendesign zusammen mit Alexander Neumeister gearbeitet hat.
Überhaupt haben Mitooka und Neumeister in der Region viele Spuren hinterlassen, so dass dort eine Menge richtig interessanter Fahrzeuge unterwegs sind.

[image]

Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Mi, 17.05.17 - 6. Update (Antwort)

$
0
0

Ersatzzüge:

EC 9 Ausfall ab Basel SBB, IC 70009 (Basel SBB - Zürich)
ICE 70 ?, IC 70070 (Killwangen-Spreitenbach - Basel Bad Bf)
ICE 273 Ausfall bis Frankfurt(M), IC 2911 (Hamburg-Altona - Frankfurt(M))
ICE 275 Ausfall ab Basel SBB, IC 70275 (Basel SBB - Interlaken Ost)
ICE 373 Ausfall ab Basel SBB, IC 70373 (Basel SBB - Zütich)
ICE 374 Ausfall bis Basel Bad Bf und ab Frankfurt(M), IC 2900 (Karlsruhe - Berlin)
ICE 376 Ausfall bis Basel SBB, IC 70376 (Interlaken Ost - Basel SBB)
ICE 377 Ausfall, IC 2907 (Berlin - Frankfurt(M)), IC 2879 (Frankfurt(M) - Basel SBB)
ICE 537 = ICE 2837 (Hannover - München) getrennt von ICE 587
ICE 547/557 Ausfall, ICE 2901/2903
ICE 591 Ausfall ab Frankfurt(M), IC 2905 (Stuttgart - München)
ICE 596 Ausfall bis Stuttgart, IC 2902 (München - Stuttgart)
ICE 631 Ausfall, ICE 681 einteilig (ohne Wg. 31-37), IC 2909 (Bremen - Nürnberg) zusätzl. Zug
ICE 800 Ausfall, IC 2904
ICE 1058 Ausfall, IC 2908

ICE 1508 Ausfall ab Luckenwalde (zusätzl. Halt), ICE 2916 (Berlin - Hamburg-Altona)
ICE 1657 ?, IC 2915 (Mainz - Frankfurt(M))


(Teil-)Ausfälle:

EC 206 bis Basel SBB
EC 207 ab Basel SBB
ICE 272 bis Basel SBB
ICE 641 bis Duisburg

IC 2210 bis Mannheim
IC 2217 ab Mannheim
THA 9484 bis Köln


Störungen:

- Nach einem Bahnbetriebsunfall in Dortmund, FV (6, 8, 22, 100, 114, 208, 447, 514, 516, 518, 522, 524, 526, 528, 541, 543, 545, 547, 549, 610, 612, 614, 616, 620, 622, 624, 641, 643, 645, 728, 843, 845, 847, 849, 914, 916, 941, 943, 945, 947, 1223, 2012, 2020, 2212, 2216, 2218, 2222, 2310, 2312, 2314, 2318) Umleitung Essen -> Dortmund über Gelsenkirchen, (2022, 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2028, 2029, 2220, 2226, 2229) Hagen <-> Münster (Westf.) mit Halt über Hamm (Westf). (102, 103, 2044, 2045, 2047, 2048, 2049, 2440, 2441, 2442, 2443, 2444, 2445) Umleitung Hagen <-> Hamm(Westf) über Unna. Dauer bis vsl. 21.05.17 Betriebsschluss.
- Infrastrukturelle Einschränkungen auf der Strecke Itzehoe - Westerland (Sylt). FV (2072, 2073, 2310, 2311, 2314, 2315) Ausfall zw. Hamburg und Westerland. Dauer bis vsl. 18.05.17 Betriebsschluss.
- Technische Störung an der Strecke Göttingen - Braunschweig Hbf.

- Umgestürzter Baum im Gleis auf der Strecke Köln Hbf - Wuppertal Hbf zwischen Leichlingen und Solingen Hbf. FV (106, 955) Umleitung Abzw. Köln-Mülheim Berliner Str. - Dortmund), (653, 858) Umleitung Abzw. Köln-Mülheim Berliner Str. <-> Abzw. Linden (b. Wuppertal), (955) Abzw. Köln-Mülheim Berliner Str. - Hamm(Westf) jew. mit Halt über Düssedorf.


Sonstiges:
ICE 104 /(504) zusätzl. Halt in Baden-Baden (ICE 70 verspätet)
IC 2356 zusätzl. Halt in Luckenwalde (für ICE 1508)

Sa, 20. Mai Tag der offenen Tür - Stadlerrail

$
0
0

http://www.stadlerrail.com/de/meta/news-medien/events/jubilaeum-75-jahre-stadler-tag-de...

Zitat:
Feiern Sie mit uns, wenn wir am 20. Mai 2017 unsere Türen an den Standorten Bussnang (TG), Altenrhein (SG) und Winterthur (ZH) öffnen. Erleben Sie auf einem Rundgang, wie ein Zug entsteht. Erfahren Sie, wie sich aus einem lokalen Betrieb im Thurgau ein internationales Unternehmen mit über 7ꞌ000 Mitarbeitenden entwickelt hat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und möchten uns bei dieser Gelegenheit für Ihr Wohlwollen unserem Unternehmen gegenüber bedanken. Öffnungszeit: 10-16 Uhr.

Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an

Zwei Leute aus dem Forum sind vor Ort. Noch wer?

Tunnel Offenburg - Nutzung durch ICE Sprinter? (Antwort)

$
0
0

Hey alle zusammen,

nach langem hin und her ist ja mittlerweile für die ABS/NBS Karlsruhe-Basel eine Umgehung des Offenburger Stadgebietes inkl. Offenburg HBF durch einen ca. 7km langen Tunnel geplant, der primär dem Güterverkehr dient.

Mir stellt sich die Frage, ob nicht auch eine Nutzung durch ICE Sprinter denkbar wäre, um unter die magische 60 Minuten Grenze zu kommen?

60 Minuten zwischen welchen beiden Halten?

Es gibt aktuell Züge, die mit Halt in Offenburg *und* Baden-Baden die Strecke Freiburg-Karlsruhe in 64 Minuten schaffen und Züge mit einem Halt in 60 Minuten.

Wenn erst mal der schon im Bau befindliche Tunnel unter Rastatt fertig ist, schafft man das auch so schon unter 60 Minuten, ohne dass man in Offenburg durchfahren muss.

Nach dem, was man so liest, soll der Tunnel Offenburg für 120 km/h trassiert werden. Da würde sich der Fahrtzeitvorteil wohl eh in Grenzen halten, wenn man Züge da durch schickt statt durch den Bahnhof.


Zug im Hintergrund (Antwort)

IAS Bahnarzt Zub Fv - Sehvermögen (Antwort)

$
0
0

Angebot für KiN Job in Hessen. Naja mal sehen, besser als nix

Tunnel Offenburg - Nutzung durch ICE Sprinter? (Antwort)

$
0
0

60 Minuten zwischen welchen beiden Halten?

Zwischen Karlsruhe und Basel war gemeint, im Endausbau sollen es ja derzeit sinnlose 69 Minuten werden.

Nach dem, was man so liest, soll der Tunnel Offenburg für 120 km/h trassiert werden. Da würde sich der Fahrzeitvorteil wohl eh in Grenzen halten, wenn man Züge da durch schickt statt durch den Bahnhof.

Das ist natürlich schade. Wenn man hier zumindest für 160km/h trassieren würde und die beiden Überleitstellen dann auch jeweils mit Schnellfahrweichen für 160km/h, dann könnte man hier richtig Zeit einsparen.

CH: Erster Giruno Triebzug vorgestellt [mL] (Antwort)

IAS Bahnarzt Zub Fv - Sehvermögen (Antwort)

$
0
0

Angebot für KiN Job in Hessen. Naja mal sehen, besser als nix

Das wird ohne betriebl. Aufgaben sein, daher ist keine Betriebsdiensttauglichkeit erforderlich.

CH: Erster Giruno Triebzug vorgestellt [mL] (Antwort)

Tunnel Offenburg - Nutzung durch ICE Sprinter? (Antwort)

$
0
0

60 Minuten zwischen welchen beiden Halten?

Zwischen Karlsruhe und Basel war gemeint, im Endausbau sollen es ja derzeit sinnlose 69 Minuten werden.

Mit Basel ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit Basel Bad Bf gemeint. Bis Basel Bad Bf ist aber keine glatte Kantenzeit zu erstreben. Bis Basel SBB ergibt sich inklusiver weiterer Fahrzeit und Pufferzeit in Basel SBB (Übergang D-CH, Verspätungsabbau) eine Kantenzeit von 90 min (trotzdem immer noch 30 min schneller als heute).

Meine Schätzung für Ka - Bad/Og - F - Bs-Bad wären übrigens ca. 73 min, siehe dieses Thema: 444982.

https://www.karlsruhe-basel.de/tunnelloesung-fuer-offenburg.html - Und da sieht man, dass es jenseits Offenburgs gar keine Verbindung zwischen Tunnel und Altstrecke geben wird, nur umgekehrt. Die Autobahn-Trasse soll nur dem GV dienen (Lärm!). Demensprechend wird diese nur langsam sein, während die Altstrecke für 250 km/h ertüchtigt werden soll. Dort dann Mischverkehr FV/RV, meist zweigleisig mit viergleisigen Stationen.

Gruß, naseweiß


Suche Mitfahrergutschein, biete 10 €-Code beide bis 11.6.17 (Antwort)

$
0
0

Ich suche einen Mitfahrergutschein, biete dafür einen 10 €-Coupon.
Bitte Antwort per PN

Wenn ich mal über alte Zeiten philosphieren darf... (Antwort)

$
0
0

Moin,

Oh ja, Osterode!
Das erinnert mich an meinen ersten und bisher einzigen Besuch dort vor sechs Jahren. Wir kamen abends gegen 19 Uhr dort an und wurden auf dem Parkplatz zur Begrüßung beinahe von ein paar Tuning-Freaks über den Haufen gefahren...

zunächst dazu: Obwohl Horst-Werner N. in Osterode für Recht und Ordnung sorgt, konnte das passieren? Gut, auf dem Land gehen die Uhren anders.

Einladend sieht anders aus!

Och, so schlimm finde ich das nicht. Wuppertal Hbf könnte als Einstimmung dienen, dann geht es weiter mit der dortigen Schwebebahnstation und den täglichen Saufgelagen und als ultimatives Highlight empefehle ich den Besuch von Unterbarmen.

Als ich noch mit Schüler-Ferien-Ticket in Niedersachsen unterwegs war, kann ich mich an eine Fahrt von Seesen nach Herzberg mit 614 erinnern. Irgendwann war Osterode erreicht und nach dem Abstellen der Motoren standen wir im mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof und warteten auf den Gegenzug. Die Vögel zwitscherten vor sich hin und diese hochsommerliche Ruhe wurde nur kurz von einem Motorradfahrer unterbrochen, der vorsätzlich nicht schaltete.

Was war das für eine Ruhe fast ohne jede Hektik, wie ich sie aus Hannover kannte! Zu diesem Zeitpunkt hatte ich natürlich nicht auf dem Schirm, 20 Jahre später nach Wuppertal auszuwandern und nach Düsseldorf zu pendeln...

Später als ich ein Praxissemester bei einem Personaldienstleister machte, zeigten sich die Vorteile vom beschleunigten Taktfahrplan und moderneren 648, als es galt, einen Mitarbeiter täglich von Göttingen nach Braunschweig fahren zu lassen.

Auch wenn sich dort sehr viel verändert hat, so bin ich froh, dass auch weiterhin Züge zwischen Herberg und Seesen fahren.

Sören, danke für die durch dieses Portrait geweckten Erinnerungen! Wie die Zeit vergeht.

Viele Grüße,

Dirk

Tunnel Offenburg - Nutzung durch ICE Sprinter? (Antwort)

$
0
0

Das ist natürlich schade. Wenn man hier zumindest für 160km/h trassieren würde und die beiden Überleitstellen dann auch jeweils mit Schnellfahrweichen für 160km/h, dann könnte man hier richtig Zeit einsparen.

Ja, bei nem Tunnel ist die Trassierung doch fast egal, das ist so oder so teuer. Von daher könnte man es doch auch gleich für 200 planen, oder gibt es auch örtliche Zwangspunkte unter Tage?

Ausbauen könnte man es ja erstmal nur für Vmax120.

Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Do, 18.05.17, 5. Update (Antwort)

$
0
0

Ersatzzüge:

ICE 3 Ausfall ab Basel SBB, IC 70003 (Basel SBB - Zürich)
EC 8 Ausfall bis Basel SBB, IC 70008 (Zürich - Basel SBB)
ICE 74 Ausfall bis Basel Bad Bf, IC 70074 (Zürich - Basel SBB)
ICE 75 Ausfall ab Basel SBB, IC 70075 (Basel SBB - Chur)
ICE 76 Ausfall bis Basel SBB, IC 70076 (Zürich - Basel SBB)
EC 207 ?, ICE 2905 (Frankfurt(M) - Basel SBB), IC 70207 (Basel SBB - Zürich)
ICE 275 Ausfall ab Basel SBB, IC 70275 (Basel SBB - Interlaken Ost)
ICE 278 Ausfall bis Basel SBB und ab Fulda, IC 70278 (Interlaken Ost - Basel SBB)
ICE 372 Ausfall bis Basel SBB, IC 70372 (Interlaken Ost - Basel SBB)

ICE 373 Ausfall ab Basel SBB, IC 70373 (Basel SBB - Interlaken Ost)
ICE 520 Ausfall, ICE 2908

ICE 676 Ausfall, IC 2900
ICE 770 Ausfall, IC 2902
ICE 721 Ausfall, ICE 2909 (Frankfurt(M) - München)
ICE 777 Ausfall, IC 2901
ICE 813 Ausfall bis Köln, IC 2903 (Dortmund - Köln)
ICE 900 Ausfall, ICE 2904

ICE 1615 Ausfall ab Berlin Hbf, ICE 2913 (Leipzig - Saalfeld(Saale))


(Teil-)Ausfälle:

ICE 5

EC 112 ab Darmstadt

ICE 627 ab Düsseldorf
ICE 633 (ICE 683 plan)

ICE 635 (ICE 685 einteilig ohne Wg. 31-37)

ICE 703 ab Berlin Hbf

IC 2397 bis Darmstadt


Störungen:

- Nach einem Bahnbetriebsunfall in Dortmund, FV (6, 8, 22, 100, 114, 208, 447, 514, 516, 518, 522, 524, 526, 528, 541, 543, 545, 547, 549, 610, 612, 614, 616, 620, 622, 624, 641, 643, 645, 728, 843, 845, 847, 849, 914, 916, 941, 943, 945, 947, 1223, 1914, 2012, 2020, 2212, 2216, 2218, 2222, 2310, 2312, 2314, 2318) Umleitung Essen -> Dortmund über Gelsenkirchen, (2022, 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2028, 2029, 2220, 2226, 2229) Hagen <-> Münster (Westf.) mit Halt über Hamm (Westf). (102, 103, 2044, 2045, 2047, 2048, 2049, 2440, 2441, 2442, 2443, 2444, 2445) Umleitung Hagen <-> Hamm(Westf) über Unna. Dauer bis vsl. 21.05.17 Betriebsschluss.
- Infrastrukturelle Einschränkungen auf der Strecke Itzehoe - Westerland (Sylt). FV (2072, 2073, 2310, 2311, 2314, 2315) Ausfall zw. Hamburg und Westerland. Dauer bis vsl. 18.05.17 Betriebsschluss.
- Notarzteinsatz am Gleis im Bereich Frankfurt (Main). (beendet)
- Weichenstörung auf der Strecke Aschaffenburg Hbf - Frankfurt(Main)Hbf zwischen Hanau Hbf und Maintal Ost. (beendet)
- Oberleitungsstörung auf der Strecke München Hbf - Mittenwald.
- Entschärfung einer Fliegerbombe auf der Strecke Siegburg/Bonn - Köln Hbf zwischen Siegburg/Bonn und Vingst. FV (2011) Umleitung Köln Messe/Deutz - Koblenz-Lützel linksrheinisch mit Halt über Köln und Bonn. (beendet)
- Umgestürzter Baum im Gleis auf der Strecke München Hbf - Rosenheim zwischen Aßling(Oberbay) und Grafing Bahnhof. FV (112, 115, 287) Umleitung Rosenheim <-> München ohne Halt über Holzkirchen. Ausfall (86) ab / (289) bis Rosenheim.


Sonstiges:
ICE 72 zusätzl. Halt in Fulda (für ICE 278)

ICE 75 zusätzlicher Halt in Offenburg
ICE 801 zusätzl. Halte in Ludwigslust und Wittenberge (EC 179 verspätet)

Tunnel Offenburg - Nutzung durch ICE Sprinter? (Antwort)

$
0
0

Der Endausbau wird vermutlich irgendwann 2040 oder 2041 liegen. Der Tunnel wird zum großen Teil vom Bund und vom Land Baden-Württemberg bezahlt mit der klaren Auflage, dass dann der Güterverkehr bis auf die Züge die in Offenburg Gbf behandelt werden über den Tunnel abzuwickeln ist. Daher wird der Tunnel auch nur für 120 km/h ausgebaut. Wenn ich da einen ICE mit 200 km/h oder 250 km/h durch schicke habe ich auf einmal kaum noch Güterverkehrstrassen. Wer die Rheintalbahn kennt weiß dass da sehr viel Güterverkehr herschat und das wird die nächsten Jahre noch sehr viel mehr werden, wenn der Monte Ceneri Basistunnel in Betrieb geht und eventuell noch der Vollausbau des Lötschbergbasistunnel kommt. Sobald der Rastatter Tunnel in Betrieb geht und man damit den früheren Takt in Basel SBB schaffen kann, soll das Fernverkehrskonzept zwischen Mannheim und Basel SBB so aussehen:
stündlicher ICE Mannheim-Basel SBB alle 2 Stunden alternierend aus Köln bzw Berlin mit Halten in Karlsruhe Hbf, Offenburg, Freiburg(Breisgau), Basel Bad Bf
alle 2 Stunden um 30 Min dazu versetzt:
ICE Hamburg-Basel SBB mit Halten in Karlsruhe Hbf, Baden-Baden, Freiburg(Breisgau), Basel Bad Bf
dazu noch in der anderen Stunde
EC's aus Frankfurt(M), bzw Köln-Hamburg mit Halten in Karlsruhe Hbf, Baden-Baden, Freiburg(Breisgau), Basel Bad Bf.

Das große Endziel was sich aber erst mit der NBS Rhein Main-Rhein Neckar realisieren lässt ist ein 30 Min Fernverkehrstakt Basel SBB-Mannheim
Für ICE Sprinter bis Frankfurt(M) hat man keine zusätzlichen Trassen auf der Riedbahn, die ist eh schon völlig überlastet und Offenbugr kann man wegen dem Anschluss in den Schwarzwald und nach Strasbourg nicht abhängen, dazu ist Offenburg immerhin Hauptstadt im Ortenaukreis. Der Fahrzeitgewinn wenn man mit einem ICE-Sprinter mit 200 km/h durch den Offenburger Tunnel fahren würde dürfte insgesamt etwa 2 Minuten betragen ist also uninteressant.

Viewing all 79329 articles
Browse latest View live