Um das Ausmaß der Schäden einzudämmen, hat eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Bahnbranche, der Fußballverbände und der Bundespolizei ein Beförderungskonzept erarbeitet, das umgebaute Sonderzüge mit Pinkelrinnen für Fußballfans vorsieht. Unter Federführung des Landes NRW soll das Konzept bundesweit umgesetzt werden.
Geplant ist, dass aus dem Bestand der Deutschen Bahn Züge für alle Bahnbetreiber bereitgestellt werden, die nur noch Fußballfans zu den Spielen fahren und nicht extra gechartert werden müssen.
Vier Sonderzüge mit bis zu acht Waggons nur für Fußballfans
An Spieltagen der Bundesliga sind nach Angaben der Bahn bundesweit 100.000 Fans unterwegs, die Richtung Stadien pendeln. Dafür müssen rund 140 Verbindungen bedient werden, um das Gros der Spielbesucher zu befördern. Der Plan sieht vier Zusatzzüge mit jeweils sechs bis acht Waggons vor. „Damit können und sollen nicht alle Fußballspiele abgedeckt werden, sondern rund 80 Prozent der aus Sicht der Bundespolizei sicherheitsrelevanten Begegnungen", erklärt der Hauptgeschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im Schienenpersonennahverkehr, Frank Zerban, auf Anfrage.
Ein DFB-Sprecher erklärt, dass die Gewährleistung von Sicherheit im Reiseverkehr in erster Linie Aufgabe der Beförderungsunternehmen sei. Er verweist darauf, dass DFB und DFL das NRW-Pilotprojekt der länderübergreifenden Zusatzzüge (in den Spielzeiten 2013/2014 und 2014/2015), die gechartert werden mussten, mit unterstützt haben. Nach Angaben des NRW-Verkehrsministeriums mit 155.000 Euro für eine Saison.
Zum Vergleich: Das Land NRW hat für beide Spielzeiten 300.000 Euro gezahlt.
http://www.lz.de/ueberregional/owl/20813746_Umgebaute-Sonderzuege-sollen-Schaeden-durch...
http://www.mt.de/lokales/regionales/20813895_Deutsche-Bahn-Rollende-Toiletten-fuer-Fuss...
http://www.ran.de/fussball/news/innenministerkonferenz-fuer-laenderuebergreifende-sonde...
http://www.derwesten.de/politik/innenminister-fordern-bundesweite-sonderzuege-fuer-fuss...