Hoi,
Die haben es ja schon für den Belgien- und NL-Verkehr, mit Ausnahme der Frankreich-406er, diese haben aber auch kein Zub und Integra mehr. Da letztere aber nach und nach wieder zurückgebaut werden sollen und mit ETCS ausgerüstet werden sollen dürfte dem Schweiz-Einsatz nichts entgegenstehen. Außer, wie sieht es denn mit der Zulassung für CH aus, bis jetzt dürfen die doch meines Wissens nur im kleinen Grenzverkehr bis Basel SBB?
Die CH-Zulassung ist längst abgelaufen, weil nie ETM-S nachgerüstet wurde. Deswegen hat man die CH-Zugsicherungen dann auch irgendwann ausgebaut. Nun ist es jedoch so, dass in der Schweiz ab 1.1.2017 bei Fahrzeugzulassungen ETCS Baseline 3 vorgeschrieben ist. Das macht Integra-Signum und ZUB dann auch überflüssig, weswegen das Neufahrzeuge dann auch nicht mehr erhalten. ETCS BL3 bietet bisher jedoch noch kein Hersteller an bzw. hat noch längst keiner fertig entwickelt. Bei den ICE 1 versucht man eine Nachrüstung bis Ende 2017, ist zeitlich aber sehr knapp. Bei DoIC2, ICE 4 und ICE 1 dürfte das 2018 werden, bis die das haben. Die BR 406 müssten für ETCS BL3 mit komplett neuen Geräten ausgerüstet werden, die bestehenden BL2-Geräte sind nicht hochrüstbar. Über eine entsprechende Ausschreibung ist bisher nichts bekannt, lediglich die BR 403 sollen noch mit ETCS nachgerüstet werden.
b. Denkbar wäre ein Kuppelzug Amsterdam/Brüssel - Köln - Basel - Zürich/Bern anstelle des heutigen ICE 105. Oder meinetwegen sogar nach Chur/Genf.
Aufgrund der geringen Anzahl Erstklass-Sitzplätze (für Schweizer Verhältnisse) in den BR 406 würden zu bestimmten Zeiten auf einigen Strecken innerhalb der Schweiz (speziell ab Basel) Doppeltraktionen zwingend sein. Flügelzüge innerhalb der Schweiz sind dann im Prinzip ausgeschlossen. Für die Neat sind die erhöhten strengen Brandschutzanforderungen zusätzlich zu berücksichtigen (erfüllt heute kein einziger ICE).