Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75415

Warum in Konstanz keine durchgebundenen Züge? (Antwort)

Hoi,

Dass der "Spangenzug" bisher nur 5 mal am Tag verkehrt liegt an der Schweizer Seite nicht an der deutschen Seite. Von der deutschen Seite wurde ein Stundentakt geprüft und der Schweiz als durchführbar zugesichert,

Der Stundentakt des Spangenzugs sollte von Anfang an erst Dezember 2018 eingeführt werden. Das und nichts anderes haben die Schweizer Projektpartner seit Projektstart gesagt. Andere Informationen sind falsch.

Es gab die Option, ab Dezember 2015 zweistündlich zu fahren. Die Kantone wollten dies auch. Allerdings gab es Missverständnisse in der Aufgabenteilung bezüglich der Finanzierung zwischen Bund und Kantonen. Dabei handelt es sich um ein grundsätzliches Problem, nicht spezifisch ein Problem des Spangenzugs, dem der Bundesrat mit einer kompletten Überarbeitung des Bestellprozesses im Regionalen Personenverkehr (RPV) begegnen will. Die Finanzierung und die marktgerechte Weiterentwicklung des RPV sollen langfristig auf eine stabile und solide Basis gestellt werden. Das ist aber ein schweizweiter Prozess und das heisst auch nicht, dass da ein Modell mit Ausschreibungen im Anmarsch ist (die Kantone als Besteller stehen Ausschreibungen nicht unbedingt positiv gegenüber).

Nun ist es so, dass der Stundentakt des Spangenzugs ab Dezember 2018 mittlerweile gesichert ist; auf Schweizer Seite zumindest. Auf eine Bestätigung des Stundentakts wartet man von der deutschen Seite noch immer. DB Netz konnte bisher entgegen deiner Aussage noch nicht zusichern, ob der Spangenzug ab Dezember 2018 stündlich fahren könne.

Eine Express-Durchbindung nach Singen(Htw) ist quasi vom Tisch, da der Kanton Thurgau das nicht finanzieren will und kann,

Da Konstanz-Singen nicht im Thurgau liegt, ist das ja wohl auch klar. Der Kanton St. Gallen finanziert ja auch keinen Regionalverkehr im Thurgau. Das ist ja der Sinn einer Kooperation: Alle Besteller entlang der Strecke sollten an einem Strick ziehen und das Ding gemeinsam aufziehen.

es wurde auf deutscher Seite eine Durchbindung auf den Seehas nach Engen geprüft und ist durchführbar, allerdings ist das Problem dass man dann mehr 2 System-FLIRT bräuchte um auf den Seehas durchbinden zu können die die Thurbo nicht hat und die so in Deutschland nicht mehr zulassungsfähig sind.

Das ist falsch, es stehen genug taugliche Fahrzeuge zur Verfügung, die man auch nicht neu zulassen müsste.

Die Thurbo GTW mit PZB dürfen nicht mehr mit PZB in Deutschland fahren, da die PZB nicht regelmäßig gewartet wird.

Was man wieder ändern könnte, ohne etwas neu zulassen zu müssen. Man müsste den Unterhalt nur wieder aufnehmen. Das Problem an der PZB sind die komplizierten Vorschriften, wie man das Zeug unterhalten solle. Das ist für ein Fahrzeug, welches die PZB nicht planmässig benötigt, ein unverhältnismässig hoher Aufwand. Aus demselben Grund darf in Basel auch nur ein kleiner Teil der RABe 521 nach Deutschland eingesetzt werden, weil bei dem Rest die vorhandene PZB auch nicht unterhalten wird (in Basel sind nur zwölf der 30 RABe 521 nach Deutschland einsetzbar, obwohl alle 30 technisch identisch sind). Dabei könnte man PZB mit viel weniger Aufwand ohne Sicherheits- und Qualitätsverlust unterhalten, aber da wiehert der deutsche Beamtenstaat, wo alles bis zum letzten Komma überkorrekt vorgeschrieben werden muss. Denn vom technischen Standpunkt würde der Unterhalt der PZB gar nicht viel Aufwand bedeuten, nur sorgen gewisse Stellen dafür, dass viel Aufwand daraus wird. Und das ist den SBB schlicht zu blöd.

Und genau diese Basler RABe 521 würde man nach Wiederinbetriebnahme der PZB in die Ostschweiz verschieben, wenn eine Durchbindung in Konstanz zustandekäme. Die Wiederinbetriebnahme der PZB ist jederzeit innerhalb von zwei Wochen möglich. Thurbo ist SBB-Tochter, der Rollmaterial-Einsatz kann innerhalb der Schweiz über mehrere Ecken abgetauscht werden. Während dann St. Gallen-Konstanz SBB-Flirt fahren, würden die Thurbo-GTW dafür an anderer Stelle eingesetzt. Schon heute werden zwischen SBB und Thurbo einige Fahrzeugleistungen getauscht, wo dann SBB mit Thurbo-GTW fahren und Thurbo mit SBB-Zügen.


Grüsse aus der Ostschweiz.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75415