Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75345

[AT] Fernverkehr ab 12/2016 im Stundentakt über den Arlberg (Antwort)

$
0
0

Angesichts dessen möchte ich mich nochmal gegen den Halt Jenbach aussprechen! Mit dem Halt Kufstein bei der Linie Wien-Zürich kann man schön die (ca. 4 min) längere Standzeit der Linie Wien-Bregenz in Salzburg zwecks Flügelung ausgleichen.

Auch die Linie Wien-Zürich braucht einen längeren Manipulationshalt, zwar nicht in Salzburg, aber in Innsbruck (zwecks Stärken/Schwächen).
Sueht auch so im Aussendungstext:
"Die Railjet-Linie nach Zürich wird künftig westlich von Innsbruck weitgehend als Railjet-Einfachgarnitur geführt. Statt einer Doppelgarnitur alle zwei Stunden wird künftig stündlich eine Einfachgarnitur über den Arlberg fahren."

Damit sind sie in Wörgl wieder zur gleichen Minute. Wenn man grundsätzlich (exkl. Tagesrand) in Jenbach durchfahren würde, wären sie auch in Innsbruck im Takt.

Vor allem aber müsste man keine Halte in Langen und St.Anton am Arlberg streichen, wie es nun kommen soll.


Es werden systematisch keine Halte gestrichen. Sowohl St. Anton als auch Langen werden heute systematisch alle 2h bedient. Künftig auch, dann halt jeweils 1h versetzt.
Und das Fahrgastpotential für einen FV-Halt ist in Jenbach ungleich grösser als in St. Anton oder gar in Langen am Arlberg.
Für einen stündlichen Halt dort den Halt Jenbach zu opfern, wäre Unsinn.


In Tirol ist nunmal der Tourismus ein wichtiger Faktor und hinsichtlich des Fahrgastpotentials nicht vernachlässigbar.
Für diese Zielgruppe braucht es möglichst umsteigearme Verbindungen, bei 2x Umsteigen von Wien ins Zillertal kann man's gleich vergessen.
Würde man den Tourismus ausser Acht lassen, dann müsste man zuallererst mal die FV-Halte in Ötztal, St. Anton und Langen am Arlberg ersatzlos streichen. Im Vergleich dazu ist ja Jenbach eine Grossstadt. Aus gutem Grund werden diese Halte aber von Fernverkehrszügen bedient.


Provodnik


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75345