Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all articles
Browse latest Browse all 75285

DB-Mitarbeiter über den ICE4 (Antwort)

$
0
0

Eben WEIL das Teil bei 300 nicht mehr bremsen kann?

Es kann sehr wohl auch bei 300 noch bremsen.

Immerhin muß dabei nochmal deutlich mehr Energie vernichtet werden als bei 250km/h.

Es müsste deutlich mehr Energie abgeführt werden als bei 250, wenn auf Halt abgebremst werden sollte. Diskutieren wir jetzt über diesen Fall, oder was?

Fehlende Bremsleistung durch schneller fahren zu kompensieren... da sollten doch sofort sämtliche Alarmglocken schrillen.

Kannst du oder muss ich die zuständigen Forumsmitglieder informieren? (Zuständig für den Fall, dass ein Schweizer die Kundschaft der Deutschen Bahn ins Verderben rasen lassen will ...)

Spass beiseite. Wir können drei Fälle unterscheiden:
1. Normalbetrieb
2. Signalhalt in einer Wanne
3. Notbremsung

Zu 1.: Im Normalbetrieb wäre die Geschwindigkeit auf der Kuppe so zu begrenzen, dass der Zug in der folgenden Wanne mit der dynamischen Bremse unter der zulässigen Maximalgeschwindigkeit gehalten werden kann. Zum Beispiel würde dann von Kuppe zu Wanne von 250 auf 299 beschleunigt.

Zu 2.: Signalhalte in Wannen sind natürlich eh wenn immer möglich zu vermeiden. Zeichnet sich ab, dass ein Zug auf der Strecke angehalten werden muss, so sollte dies nach Möglichkeit bereits auf der vorangehenden Kuppe geschehen. Beim Fall Signalhalt kann zusätzlich zur dynamischen die Scheibenbremse zum Einsatz kommen. Aufgrund der berechneten und in den Zulassungsfahrten überprüften Erwärmungswerte wäre der dafür nötige Bremsweg festzulegen. Der würde dann natürlich etwas höher ausfallen als beim ICE3 mit Wirbelstrombremse.

Zu 3.: Für den Fall einer Notbremsung ist der ICE mindestens ebenso gut ausgerüstet wie der ICE3, da er ja statt Wirbelstrom- über Magnetschienenbremsen verfügt. Damit lassen sich fast unbegrenzte Bremskräfte erzeugen, d.h. die Grenzen werden dabei durch die den Reisenden zumutbaren Verzögerungswerte bestimmt.

Davon ab: wie sollte er denn die Abnahme für 300 schaffen? Dafür müsste er es aus eigener Kraft auf 330 bringen, um zu beweisen das er dabei stabil läuft, einwandfrei bremst, etc. Die Abnahme müßte dann mit einer ganz anderen Getriebeabstimmung erfolgen.

Nein, er müsste es nicht aus eigener Kraft auf 330 bringen, sondern mit Hilfe des Hangabtriebs. Wenn in einem 40 Promille-Gefälle nicht gebremst, sondern mit voller Kraft beschleunigt wird, sollte auch der ICE4 auf 330 kommen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 75285