Netz 9 Breisgau-S-Bahn Bis 2018 Übergangsvertrag DB Regio bzw. BSB, danach unbekannter Anbieter
Bis 2018: RB Freiburg-Neustadt/Seebrugg mit Dosto, RB Freiburg-Breisach/Endingen mit BR 650
Ab 2018 Stufe 1: mit neuen Elektrofahrzeugen RB Freiburg-Neustadt/Seebrugg,
Ab ca. 2019 Stufe 2:: Breisach-Neustadt im 30 Minutentakt, diese Züge werden in Gottenheim mit einem Teil aus Endingen vereinigt und in Titisee tlw. nach Seebrugg geflügelt. Stündliche Verlängerung nach Donaueschingen/Villingen, Abbestellung der RE Neustadt-Donaueschingen aus Netz 5
Netz 9b Freiburger Y bis 2019 SWEG/BSB, danach neuer unbekannter Anbieter
Das Netz wird bis Dez. 2019 von den SWEG/BSB gefahren, danach sollen im neuen Netz die Leistungen auf den Strecken Breisach-Riegel, Freiburg-Elzach, Freiburg-Münstertal sowie Einzelleistungen Freiburg-Breisach/Endingen und auf der Strecke Offenburg-Basel.
Netz 10 Dreiländereck
Netz 10a Seehas bis 2020 an SBB vergeben
Keine Änderung.
Netz 10b Wiesental bis 2020 an SBB vergeben
Keine Änderung.
Netz 10c Hochrheinbahn
Geht ins Netz 16 c über, kommt vielleicht mal wieder, wenn die Strecke elektrisch ist.
Netz 11 Hohenlohe-Franken-Untermain Übergangsvertrag bis 2019, danach neuer unbekannter Anbieter
Bis 2018 keine Änderungen, die BR 628 und 642 verkehren weiter.
Ab 2018: Abbestellung der RB Würzburg – Lauda, diese gehen ins RB Netz Würzburg über und fahren künftig elektrisch.
Ab 2019 gehören die RE/RB Linien Aschaffenburg-Lauda-Crailsheim, Miltenberg-Seckach, Crailsheim-Heilbronn und Einzelleistungen Seckach-Osterburken, Osterburken-Lauda, Lauda-Würzburg. Neu ist ein RE-Stundentakt Heilbronn-Schwäbisch Hall Hessental.
Netz 12 Ulmer Stern
Teil Bayern (D-Netz Ulm) Übergangsvertrag DB Regio bis Dez. 2019, danach neuer unbekannter Anbieter
Auch hier greift der Übergangsvertrag der DB. Dabei ändern sich einige Dinge. Künftig kochen Baden-Württemberg und Bayern hier ihr eigenes Süppchen. Die bayerischen Strecken Ulm-Memmingen/Weisenhorn und Günzburg-Mindelheim werden ab Dezember 2019 von einem noch unbekannten Unternehmen gefahren, Ausschreibung läuft, bis dahin fährt DB RAB auf der Linie Ulm-Memmingen/Weisenhorn die BR 650 und auf der Linie Günzburg-Mindelheim die Kemptener Desiros.
Teil Baden-Württemberg (Rest Netz 12 Ulmer Stern) DB Regio bis Juni2019, danach neuer unbekannter Anbieter
Der Baden-Württembergische Teil des Restes des Netz 12 Ulmer Stern, jetzt zum Sternle degradiert, befindet sich in Ausschreibung und soll ab Juni 2019 mit Neufahrzeugen betrieben werden.
Dies betrifft die Linien:
RB Ulm-Munderkingen (nur RB)
Fahrplan bleibt gleich, die BR628 werden ab 1.10 durch Regioshuttles ersetzt, die von der Brenzbahn kommen.
(IRE/RE Ulm-Sigmaringen sind im Netz 5 genannt)
RB/RE Ulm-Aalen-Crailsheim
Fahrplan der RE/RB bleibt gleich, die BR 650 wird nur noch als RB Ulm-Langenau unterwegs sein, als RE Ulm-Aalen-Crailsheim wird die BR 644 (Kölner Talente) mit einem kleinen Redesign fahren, 8 Stück wurden deshalb aus Köln importiert.
Mit Neuauschreibung 2019 entfällt der Abschnitt Aalen-Crailsheim zugunsten des Netzes 1b
(IRE Ulm-Aalen sind im Netz 5)
Touristikzüge Schelklingen - Engstingen und Amstetten – Gerstetten
Diese Touristikzüge laufen im Netz mit, können aber mit Altfahrzeugen gefahren werden, sodass wohl die Schwäbische Albbahn mit ihren NE 81 auf der Alb fährt.
Netz 13 Schwarzwaldbahn Karlsruhe-Konstanz DB Regio
Keine Änderung.
Netz 14 Zollernbahn Hohenzollerische Landesbahn
Ging 2013 bereits mit einigen Leistungsausdehnungen an die HzL
Netz 15 Schwarzwälder Ring Hohenzollerische Landesbahn
Keine Ändeurng.
Netz 16 Bodensee-Oberschwaben bis Dez. 2017 DB Regio, danach neuer unbekannter Anbieter
Hier greift auch komplett der Übergangsvertrag der DB. Die weitere Ausschreibung soll ab Dez 2017 für maximal 6 Jahre erfolgen, je nach Zustand der Elektrifizierung auf der Südbahn und im Allgäu.
Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn vereinbarte mit dem Land BW bis zur Elektrifizierung der Südbahn mit ihren 650er zwischen Aulendorf und Fr‘hafen weiterfahren zu dürfen, das ist nicht Gegenstand der Ausschreibung.
Netz 16a Aulendorfer Kreuz
Beinhaltet RB Ulm-Laupheim Stadt-Biberach-Aulendorf, Sigmaringen – Aulendorf-Kisslegg-Memmingen, Kisslegg-Hergatz-Lindau, sowie Einzelleistungen nach Bad Wurzach und Pfullendorf (Touri-Verkehr) und wird bis Dez 2017 von der DB im Übergangsvertrag mit BR 650 betrieben, danach in der Ausschreibung noch max. 6 Jahre mit Gebrauchtfahrzeugen.
Die Leistungen Memmingen-Hergatz-Lindau können mit der Elektrifizierung im Allgäu abbestellt werden.
Netz 16b Bodenseegürtelbahn
Beinhaltet die RB Radolfzell – Fr’hafen – Lindau und wird mit BR 650 bedient werden, ab 2017 ebenfalls für max. 6 Jahre mit Gebrauchtfahrzeugen.
Netz 16c Hochrheinbahn
Beinhaltet die RB Basel-Waldshut-Lauchringen. Hier werden ab dem 1.10 8 VT 644 (die gleichen Kölner Talente wie auf der Brenzbahn eingesetzt) und ersetzen tlw. die zu BR 641, die gen Osten (Leipzig) wandern und die letzten 628.
Netz 16d Schweiz
Stundentakt Erzingen-Schaffhausen.
Hier fahren noch bis Dez 2017 die BR 425/426 der DB, danach wird mit Gebrauchtfahrzeugen b.a.w ausgeschrieben, es ist anzunehmen, dass die SBB dieses Mininetz gewinnt, denn die fährt die Zwischentakte nach Erzingen ja schon.
Netz 17 Nagoldtal DB Regio
Keine Änderung beinhaltet die RB Pforzheim-Tübingen, bleibt bei den 650er
Netz 18 Erms/Ammertal DB Regio
Keine Änderung beinhaltet die RB Herrenberg – Tübingen – Metzingen - Bad Urach/Plochingen
Der Abschnitt Metzingen-Plochingen geht in Netz 1a über (Halbstundentakt Plochingen-Tübingen), dafür soll irgendwann der Halbstundentakt nach Bad Urach kommen. B.a.w bleibt es hier bei den 650ern. Je nach Fortschritt der Regional Stadtbahn.
Netz 19 Singen-Schaffhausen bis Dez. 2017 DB Regio, dann unbekannter Anbieter
Stundentakt Singen-Schaffhausen.
Hier fahren noch bis Dez 2017 die BR 425/426 der DB, danach wird mit Gebrauchtfahrzeugen b.a.w ausgeschrieben, es ist anzunehmen, dass die SBB dieses Mininetz gewinnt, denn die fährt dort ja schon.
S-Bahn Stuttgart
Die S-Bahn Stuttgart wird zwar vom Verband Region Stuttgart ausgeschrieben und nicht vom Land, trotzdem ändert sich auch hier einiges. Bisher gab es in den Nächten Fr/Sa und Sa/So einen Betriebsschluss, dann fuhren pro Linie 3 S-Bahnen im Stundentakt außerhalb jeder Taktlage, danach war etwa 1,5 Stunden Pause bevor es wieder morgens losging. Ab Dezember 2016 fährt die S-Bahn nachts in den gewohnten Taktzeiten im Stundentakt durch.