Ist mir noch nicht aufgefallen, Danke! :) (Antwort)
Ab 12/2017 auch ICE 3 auf normaler Linie 28 (Antwort)
Der entsprechende Zug war vermutlich mal als ICE-T geplant. Nun hat sich aber umlauftechnisch herausgestellt, dass man am Samstag Mittag einen zusätzlichen ICE3 in Berlin braucht, also hat man das Fahrzeug von ICE-T auf ICE3 umgeplant. So meine Vermutung.
Bei der Planung des Ausbaues von Strecken wird ja nur eine grobe Fahrzeugeinsatzplanung zugrunde gelegt. Eine konkrete gibt es ja meist noch nicht.
Das ist dann eben dumm gelaufen.
Jo, aber ich finde, das kann es nicht sein. "Dumm gelaufen" kommt ja öfters vor.
Es gibt kein BC Upgrade. (Antwort)
Die alte Bahncard wird dann /kulanzhalber/ gekuendigt, bzw. die Rueckgabe akzeptiert (...)
Das hat nichts mit Kulanz zu tun, sondern ist Teil eines Angebots.
Normalerweise versteht die Bahn es, dass man keine 2 Ueberlappenden Bahncards haben will.
Ob die Bahn es will oder nicht, weiß ich nicht. Fakt ist, das ich selbstverständlich soviele BahnCards haben kann, wie ich will, solange ich sie bezahle. Ob das dann im einzelnen Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt. Die Frage des Threaderöffners ging auch in eine andere Richtung.
Und was ist dann dein Beitrag? (Antwort)
Und ich bin schon seit einiger Zeit vom Threaderöffner genervt.
Dann mach halt auch eine Liste mit Usern, deren Beiträge nicht mehr angeklickt werden. Und wenn man halt ausnahmsweise etwas interessantes verpasst, geht die Welt dadurch auch nicht unter, bzw. man bekommt es anderweitig später nervenschonender ohnehin mit.
Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Fr, 12.05.17 - 3. Update (Antwort)
Ersatzzüge:
ICE 70 Ausfall bis Basel SBB, IC 70070 (Chur - Basel SBB)
ICE 72 Ausfall bis Zürich, IC 70072 (Chur - Zürich)
ICE 73 Ausfall ab Basel SBB, IC 70073 (Basel SBB - Zürich)
ICE 90 ohne Zugteil Wg. 31-38, IC 2902 (Passau - Nürnberg)
ICE 91 ohne Zugteil Wg. 31-38, IC 2905 (Hamburg - Passau) Ausfall, IC 2907 (Würzburg - Passau)
ICE 272 Ausfall bis Basel SBB, IC 70272 (Zürich - Basel SBB)
ICE 371 Ausfall ab Basel SBB, IC 70371 (Basel SBB - Interlaken Ost)
ICE 645 Ausfall bis Hamm(Westf), IC 2911 (Düsseldorf - Hamm(Westf))
ICE 947 Ausfall, IC 2913
ICE 1000 Ausfall, ICE 2900
ICE 1005 Ausfall, ICE 2901
ICE 1501 Ausfall, ICE 2903
(Teil-)Ausfälle:
ICE 556 (ICE 546 plan)
ICE 812 bis Frankfurt(M) Flugh.
ICE 848/(858) ab Hannover
IC 1918 ab Hannover
IC 1923 ab Berlin Hbf
IC 2037 bis Emden
IC 2440 ab Hannover
Störungen:
- Nach einem Bahnbetriebsunfall in Dortmund, FV (6, 8, 22, 100, 114, 447, 208, 514, 516, 518, 522, 524, 526, 528, 541, 543, 545, 547, 549, 610, 612, 614, 616, 620, 622, 624, 641, 643, 645, 728, 843, 845, 847, 849, 914, 916, 941, 943, 945, 947, 1216, 1223, 1912, 1918, 2006, 2010, 2012, 2020, 2212, 2216, 2218, 2222, 2310, 2312, 2314, 2318, 2426) Umleitung Essen -> Dortmund über Gelsenkirchen, (26, 2022, 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2028, 2029, 2220, 2226, 2229) Hagen <-> Münster (Westf.) mit Halt über Hamm (Westf). (102, 103, 2441, 2044, 2045, 2047, 2048, 2049, 2440, 2441, 2442, 2443, 2444, 2445) Umleitung Hagen <-> Hamm(Westf) über Unna. Dauer bis vsl. 21.05.17 Betriebsschluss.
- Notarzteinsatz am Gleis auf der Strecke Berlin Gesundbrunnen - Berlin Hbf (tief). (beendet)
- Notarzteinsatz am Gleis auf der Strecke Memmingen - Buchloe zwischen Memmingen und Sontheim(Schwab). (ca. 6:00 - 7:10 Uhr) (beendet)
- Notarzteinsatz am Gleis auf der Strecke Immenstadt - Oberstdorf zwischen Immenstadt und Blaichach. (ca. 15:00 - 17:10) (beendet)
- Notarzteinsatz am Gleis auf der Strecke Wolfsburg Hbf - Hannover Hbf zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) Üst. FV Umleitung Wolfsburg <-> Lehrte ohne Halt über Braunschweig.
Sonstiges:
ICE 598 zusätzl. Halt in Wolfsburg (ICE 941 verspätet)
ICE 848/(858) zusätzl. Halt in Meinersen
Geeenau ;-) Oder man stresst sich halt nicht ^^ (Antwort)
Bei dem guten Wetter hat man doch besseres zu tun, als sich zu nerven ;-)
Schau, ich hab es dir sogar sehr leicht gemacht. (Antwort)
Am Thread steht drauf "[OT]", ein belangloser Titel und mein Name als Urheber - spätestens letzteres sollte im Falle des Falles dann dazu anregen, das gefließentlich zu übergehen. ;-)
Bund & Länder stehlen sich aus Verantwortung für Zugverkehr (Antwort)
Aus Erfurt besteht keine Absicht einen Fernzug zwischen Erfurt und Coburg zu subventionieren, weil das der aktuelle Verkehrsetat nicht zulässt.
Warum bezeichnest Du eine solche Verbindung als Fernverkehr, wo Du doch selbst den München-Nürnberg-Express die Nahverkehrsfunktion zugestanden hattest und auch Ilmenau-Wolfsberg kein ICE-Halt wird?
Ich rechne nicht mit einer Inbetriebnahme von Ilmenau-Wolfsberg für den Personenverkehr. Der Zeitvorteil gegenüber der Altstrecke ist marginal, da man ja noch 20 Minuten Busfahrt bis nach Ilmenau einplanen muss.
Warum negierst Du dann weiterhin die politische Verantwortung Thüringens dann für einen RE200 (Nürnberg – Coburg –) Ilmenau-Wolfsberg* – Erfurt?
*(Anm.: zzgl. Errichtung einer SPNV-Zugangsstelle im Übf Ilmenau-Wolfsberg)
Die existiert für mich nicht, da die Länder nur für den Regionalverkehr und nicht für den Fernverkehr zuständig sind. Außerdem, selbst wenn Thüringen die Verantwortung hätte, könnte die NVS mangels Geld dieser nicht nachkommen.
Fast 1/4 des Regionalisierungsmitteletats fließen in den ICE-Ersatzverkehr Erfurt–Weimar–Naumburg–Leipzig und Saalfeld–Jena–Naumburg–Halle/Leipzig sowie die Bezuschussung des Fernverkehrs auf der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Gotha und Gera.
Ich persönlich fände einen RE Erfurt–Coburg ziemlich gut, insbesondere wenn er in Erfurt in den 00-Knoten eingebunden wird und somit NV-Anschlüsse nach Gotha–Eisenach, Nordhausen, Sömmerda-Sangerhausen und Weimar–Naumburg bestehen.
Moderation: Urheberrechtsverletzung! (Antwort)
Coburg ist IC-würdig (Antwort)
Coburg braucht einen Zweistundentakt im B-Netz sprich Intercity-Verkehr.
Entfremdung zwischen Südthüringen und Erfurt verhindern (Antwort)
Die einzigen Folgen eines solchen Zuges wären wahrscheinlich negativ: noch mehr Tagespendler über große Distanzen
Aus Sicht der Eisenbahn wäre dies positiv, da entsprechende Einnahmen generiert würden. Alle Verkehrsunternehmen sind auf Tagespendler angewiesen um wirtschaftlich zu funktionieren.
Außerdem ist der Südthüringer Raum allgemein schlecht nach Norden angebunden. Mittlerweile ist es ja so weit, dass der Landkreis Sonneberg damit droht sich Bayern anschließen zu wollen, wenn sie bei der Gebietsreform keine massiven Zugeständnisse bekommen. Es gibt eine regelrechte Entfremdung zwischen Südthüringen und Mittelthüringen.
So einer Entfremdung kann man mit einer guten verkehrlichen Anbindung durchaus entgegen wirken. Da Sonneberg selbst nicht an der SFS liegt, wäre Coburg dann die logische Wahl für eine bessere innerländische Anbindung. Jedoch fehlt es an Wille und vor allem Geld dies umzusetzen.
Nachschlag - Gedanken zum Thema Vernetzung (Antwort)
Ich finde, dass die Lücke in der ausufernden Vernetzung liegt. Wir haben schon vor nicht soo langer Zeit ja auch so einen Hackerangriff und da wurden gezielt auch vernetzte Geräte wie Toaster oder Drucker
Und bei jedem Schienenbruch oder Unfall fordern wir zukünftig die Einstellung des Zugverkehrs? Statt die Wartung, die Normen, die Abläufe zu verbessern? Ja, das Leben dort draußen birgt Gefahren, denen man sich mit den richtigen Instrumenten helfen muss. In Deutschland gab es im Gegensatz zum UK im medizinischen Sektor keinen Massenausfall der IT-Infrastruktur. Vielleicht hat man hier einfach mal rechtzeitig ein 16 (!) Jahre alte Betriebssystem (Windows XP) durch ein neues ersetzt. Vielleicht hat man einfach regelmäßig Sicherheitsupdates aufgespielt.
Und es mag ja sein, dass vernetzte Toaster ein Problem sein können. Aber auch dem kann man ja mit entsprechenden Maßnahmen begegnen, wir lernen das Internet der Dinge ja gerade erst kennen.
Aus deinem Posting spricht einfach nur ein Vogelstrauß-Verhalten: Gefahr --> Wegrennen. Und gleichzeitig setzt es an IT-Netzwerke andere Ansprüche als an andere technische Systeme, die ebenso einer Ausfallgefahr unterliegen.
Warum? (Antwort)
Mittlerweile ist es ja so weit, dass der Landkreis Sonneberg damit droht sich Bayern anschließen zu wollen, wenn sie bei der Gebietsreform keine massiven Zugeständnisse bekommen.
Ja, und? Wenn der Bezug zu Bayern geografisch, topografisch, sprachlich, verkehrlich oder wirtschaftlich stärker ist wäre das doch nur zu begrüßen. Ich finde eh, dass die Staatlichkeit der Bundesländer eines unseres zentralen politischen Probleme ist. Der Bund sollte die Länder wo erforderlich einfach neu ordnen können (meiner Meinung nach in kleinere Einheit als die Bundesländer, gleichzeitig mit verringerten Kompetenzen).
Warum nicht? (Antwort)
Mittlerweile ist es ja so weit, dass der Landkreis Sonneberg damit droht sich Bayern anschließen zu wollen, wenn sie bei der Gebietsreform keine massiven Zugeständnisse bekommen.
Der Bund sollte die Länder wo erforderlich einfach neu ordnen können (meiner Meinung nach in kleinere Einheit als die Bundesländer, gleichzeitig mit verringerten Kompetenzen).
Zumindest mit dem Argument rennst du bei mir offene Türen ein. Ich fand die alte Bezirksstruktur der DDR in der Hinsicht gar nicht mal so schlecht.
Ich würde sogar noch weiter gehen und die Nationalstaaten in Europa auflösen und durch regionale Verwaltungen ersetzen. Macht vor allem dort Sinn, wo die Grenzen fließend sind wie in Schleswig-Holstein Richtung Dänemark oder Bayern Richtung Österreich.
Apropos Tagespendler (Antwort)
Ich hatte letzten Monat 7 Bewerbungen / Vorstellungsgespräche und wurde bei 4 davon mit der Begründung des fehlenden Autos / Führerscheins abgelehnt. Offensichtlich wird Mobilität immer noch als eine essentielle Voraussetzung im Arbeitsmarkt angesehen.
Tagespendeln im Zug ist ökologisch und ökonomisch irgendwie wesentlich sinnvoller als wenn jeder Bürger mit dem eigenen Auto täglich zur Arbeit pendelt. Und für jeden neuen Arbeitgeber umziehen tue ich nun auch nicht. Zuviel Stress und Änderung in den Lebensgewohnheiten. Ich würde für eine stinknormale Arbeit nicht umziehen.
Locomore ist pleite - die Aasgeier sind schon da... (Antwort)
Hier wird Kundengewinnung betrieben und das mit sehr attraktiven und fairen Angeboten. Ich finde das aus Fahrgastsicht positiv und sehe nicht, warum das "Aasgeier" seien sollen.
MFG
IC Königssee
Apropos Tagespendler (offtopic) (Antwort)
Ich hatte letzten Monat 7 Bewerbungen / Vorstellungsgespräche und wurde bei 4 davon mit der Begründung des fehlenden Autos / Führerscheins abgelehnt. Offensichtlich wird Mobilität immer noch als eine essentielle Voraussetzung im Arbeitsmarkt angesehen.
Etwas Offtopic: Als Arbeitgeber würde ich Bewerber mit dieser Eigenschaft – sofern das Führen eines Pkw nicht Voraussetzung ist für das Ausüben der Arbeitstätigkeit – sogar noch bevorzugen, weil Bahnpendler i.d.R. weniger aggressiv sind und Systemzusammenhänge i.Allg. besser verstehen.
Doch viele Firmen lernen inzwischen dazu, dass das Vorhandensein eines Pkw-Führerscheins nichts mit der Persönlichkeit zu tun hat (was für eine ungebildete Sichtweise das auch war...), sondern i.d.R. mit individueller Entscheidung. Bei Erhebungen der wichtigsten Faktoren zur Ansiedlung von Unternehmen erreicht die ÖPNV-Anbindung schon seit zwei Jahrzehnten im Durchschnitt die oberen Plätze – nach der Qualifikation der Arbeitnehmer.
Persönlich habe ich ohne Pkw-Führerschein auch beruflich kaum Probleme gehabt; in Ländern ohne guten ÖV ist meist das Taxi recht günstig.
Tagespendeln im Zug ist ökologisch und ökonomisch irgendwie wesentlich sinnvoller als wenn jeder Bürger mit dem eigenen Auto täglich zur Arbeit pendelt. Und für jeden neuen Arbeitgeber umziehen tue ich nun auch nicht. Zuviel Stress und Änderung in den Lebensgewohnheiten. Ich würde für eine stinknormale Arbeit nicht umziehen.
So eine Argumentation würde mich als Arbeitgeber sogar schon alleine deshalb überzeugen, weil sie Vernunft darlegt unabhängig von dummer Gruppenpsychose der Auto-Manie.
Nachschlag - Gedanken zum Thema Vernetzung (Antwort)
Vielleicht hat man hier einfach mal rechtzeitig ein 16 (!) Jahre alte Betriebssystem (Windows XP) durch ein neues ersetzt. Vielleicht hat man einfach regelmäßig Sicherheitsupdates aufgespielt.
Wie beantwortest Du dann diese Frage bei Eisenbahnstellwerken mit besonderen Sicherheitsanforderungen, welche übere mehrere Jahrzehnte funktionstüchtig und sicher bleiben sollen?
Bei ständiger Aktualisierung wäre der gern behauptete Kostenvorteil von ESTW auch schnell dahin...
Was für ein Quatsch (Antwort)
Bei Flixbus gibt's eine Freifahrt, bei AtoB immerhin 22 € Rabatt auf eine Ticketbuchung. Gerade das Flixbus-Angebot ist mehr als fair, und ich kann mir vorstellen, dass viele Fahrgäste, die nun mit ihren nutzlosen Locomore-Tickets da stehen, mehr als froh darüber sind.
Übrigens: Locomore verlinkt auf die Angebote, das müssten sie ja nicht, wenn sie diese als negativ auffassen würden. Vielleicht doch mal lieber einen Augenblick nachdenken, bevor man mit großen Wörtern ("Aasgeier") um sich wirft.
Ich hab ja nichts gegen Vernetzung und IT... (Antwort)
...aber ich finde, zu viel ist zu viel. Wenn man vom Smartphone aus sitzend in der Bahn meinetwegen das Licht dimmen kann oder gar die Haustür entriegeln könnte, dann sind wir zu weit gegangen finde ich.
Und wenn kritische Bereiche ans Internet angeschlossen sind, geht das meiner Meinung nach auch zu weit. Denn es wird immer irgendwo eine Lücke geben und diese Lücke wird nicht einfach so ignoriert dann.
Deswegen bin ich ganz dafür, dass man in der IT einfach mal etwas mehr trennt, damit im Falle des Falles es nicht brenzlig wird.
Ich bin absolut dafür, mit dem Fortschritt mitzugehen, aber dann gibt es eben Sachen, die man tun kann, aber nicht tun sollte. Und das ist eine ausufernde Vernetzung.