Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all 75305 articles
Browse latest View live

Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Di, 02.10.18 - 7. Update (Antwort)

$
0
0

Ersatzzüge:

ICE 3 Ausfall ab Basel SBB, ICE 70003 (Basel SBB - Zürich)

EC 9 Ausfall ab Basel SBB, IC 70009 (Basel SBB - Zürich)
ICE 71 Ausfall ab ?, ICE 70071 (Basel SBB - Chur)
ICE 72 Ausfall ab Offenburg, ICE 2914 (Offenburg - Hamburg-Altona)

ICE 103 Ausfall ab Offenburg, ICE 2881 (Freiburg - Basel SBB)
ICE 108 Ausfall ab Freiburg, ICE 2910 (Offenburg - Köln)

ICE 272 Ausfall bis Basel Bad Bf, ICE 70272 (Zürich - Basel SBB)

ICE 278 Ausfall ab Basel Bad Bf, ICE 2912 (Offenburg - Berlin Ostbahnhof)

ICE 373 Ausfall ab Basel SBB, ICE 70373 (Basel SBB - Interlaken Ost)

ICE 376 Ausfall bis Basel SBB, ICE 70376 (Interlaken Ost - Basel SBB)

ICE 580 Ausfall, ICE 2916

ICE 672 Ausfall, IC 2900
ICE 776 Ausfall, ICE 2908
ICE 995 Ausfall, ICE 2907
ICE 996 Ausfall, ICE 2904
ICE 1026 Ausfall, IC 2902 (Bremen - Hamburg Hbf)
ICE 1097 Ausfall, ICE 2901

IC 2315 Ausfall ab Itzehoe, IC 2909 (Hamburg - Frankfurt(M))

IC 2443 Ausfall, IC 2905 (Leipzig - Dresden)
IC 2444 Ausfall bis Leipzig, IC 2906 (Dresden - Leipzig)

(Teil-)Ausfälle:
ICE 74 ab Hamburg

ICE 104/504 örtl. bis Basel Bad Bf
ICE 105/505 örtl. ab Basel Bad Bf

IC 209 bis Hamburg

ICE 276 örtl. bis Basel Bad Bf
ICE 277 örtl. ab Basel Bad Bf
ICE 370 ab Offenburg
ICE 559 bis Köln
ICE 650 (ICE 640 plan)
ICE 651 (ICE 641 plan)

ICE 653 (ICE 643 plan)
ICE 727 bis Düsseldorf

ICE 817
ICE 843 bis Hamm(Westf) (dann einteilig aus ICE 853 ohne Wg. 21-27)

ICE 881 ab Kassel-Wilhelmshöhe

ICE 941 bis Essen
ICE 1022 bis Frankfurt Flughafen
ICE 1023 ab Frankfurt Flughafen
ICE 1051 (ICE 941 plan)

ICE 1053 (ICE 943 plan)

ICE 1193 ab Kassel-Wilhelmshöhe
ICE 1196

IC 2210 bis Mannheim
IC 2217 ab Mannheim

IC 2429 ab Züssow


Störungen:

. Streckensperrung zwischen Sangerhausen und Nordhausen (Meldung der Mitteldeutschen Zeitung)
- Streckensperrung: Notarzteinsatz am Gleis auf der Strecke Nürnberg - Würzburg. (beendet)
- Streckensperung, Strecke Offenburg - Freiburg, Notarzteinsatz (beendet)
- Vandalismusschäden auf der Strecke Köln - Solingen, Fernverkehr Umleitung Köln - Wuppertal - Dortmund mit Halt über Düsseldorf

PU zw Stralsund und Pasewalk (ca 8:10 bis 10:45)


Sonstiges:
EC 8 zusätzl. Halt in Offenburg
ICE 74 zusätzl. Halt in Offenburg
ICE 79 zusätzl. Halt in Fulda

ICE 372 ohne Halt Frankfurt Hbf, Ersatzhalt Frankfurt Süd
ICE 611 Zusatzhalte in Montabaur und Limburg (für ICE 817)
ICE 915 Zusatzhalte in Siegburg, Montabaur und Limburg (für ICE 817)
IC 2027 ohne Halt in Straubing


Die MÁV wird es wohl nicht (Antwort)

$
0
0

So zumindest die Antwort eines Angestellten der MÁV auf meine Frage auf der InnoTrans...

Ist an dem Treibzug überhaupt etwas richtig? (Antwort)

$
0
0

Das ist ja nicht nur der Mangel an Fenstern, der einen fragen lässt, ob der Hersteller es Ernst meint mit diesem Triebzug. Auf jedem Bild sind Details erkennbar, bei denen sich mir die Nackenhaare aufstellen. Die Fahrradstellplätze sind wohl der grösste Knaller. Der platz, der theoretisch für 6 Räder vorgesehen ist, reicht praktisch wohl eher nur für zwei.

HOTNAT (Antwort)

$
0
0

Diese Schlussfolgerung ist quatsch. Wenn ich ein durchgehendes Ticket von Berlin nach Brüssel mit Umstieg in Köln buche und den ICE International nehmen möchte, der Anschluss aber verpasst wird, dürfte ich ohne HOTNAT nicht den nächsten Thalys nutzen, sondern müsste mindestens zwei Stunden auf den nächsten ICE International warten.

Sorry, das ist keine billige Polemik (Antwort)

$
0
0

Das kann entweder nur wahnsinnig dumm sein oder einfach nur Kalkül: Nachdem dank Flexpreisen heute schon keiner mehr sagen kann, was denn ein "Normalpreis" ist, geht man einfach den nächsten logischen Schritt und stellt auf Flexfahrpläne um. Statt einer normalen Planabfahrtszeit kommt der Zug einfach dann, wann er kommt. Wenn sich für seinen Flexzug ein Flexticket kauft, kann so mitfahren und für Sparpreise, Super Sparpreise, Super Sparpreise Light und Super Sparpreise Light Koffeinfrei wird dann im Zug das Glücksrad gedreht, wieviel der Kunde für den Spaß bezahlen darf. Da könnte man dann eigentlich auch eine TV-Show daraus machen. Ich glaub, das gabs in Deutschland doch sogar schon mal mit einem Taxi. Und wenn die bei der Deutschen Bahn eh schon so weit sind, irgendwelche Schönheitsbehandlungen in ICEs anzubieten, dann wird doch wohl für ein läppisches TV-Studio noch ein bisschen Platz sein.

Dem ist nichts hinzuzufügen. "Normale" Planabfahrtszeiten (also solche, die die über eine gesamte Fahplanperiode täglich gelten) mutieren langsam, aber sehr sicher, zu schrillen Exoten. Die Kundschaft spielt munter mit.

Fahrradplätze (Antwort)

$
0
0

Die Fahrradplätze machen garantiert die Felgen kaputt. Ich würde mein Rad da nicht reinschieben.

Einklagen? (Antwort)

$
0
0

Müsste man mal mit etwas Geld im Rücken und einem guten Anwalt prüfen, ob es lont sich durchzuklagen.

Denn diese Regelung finde ich jetzt wirklich kundenunfreundlich und abartig: "Wir bieten Dir alles aus einer Hand, aber falls was schiefgeht stehst Du alleine dumm da und wir lassen Dich im Regen stehen."

Ich denke, es gibt einen Unterschied zwischen dem, was ein Unternehmen in seinen FAQ von Vorneherein zusagt- da sind sie verständlicherweise vorsichtig, und dem was hinterher gemacht wird. Wie schon angedeutet wird in den meisten Fällen kulant entschieden, und wenn der Kunde seine Leistung kriegt, kann ihm egal sein ob aus Kulanz oder aus Verpflichtung.

Und wenn nicht, geht man den Rechtsweg. Auch da glaube ich, dass mehr drin ist als die FAQ sagen. Kein Unternehmen kann sich mit Fußnoten von Pflichten befreien, die gesetzlich festgelegt sind. Immerhin wird nachweisbar sein, dass man die Verbindung gleichzeitig und über den selben Anbieter gebucht hat (und eine durchgehende Fahrkarte nicht zu demselben Preis verfügbar war- logisch, sonst hätte man sie genommen).

Da braucht man erst einmal auch nicht Geld und einen guten Anwalt, denn davor hat man ja die Schlichtungsstelle, die für den Kunden kostenlos ist. Und selbst wenn nicht, zu einem Rechtsanwalt gehen und den einen deutlichen Brief schreiben lassen, kostet meist auch nur einen zweitstelligen Betrag. Wer geringes Einkommen hat, kann auch Prozesskostenhilfe kriegen.

Man kann natürlich auch ohne Anwalt klagen. Wer hier einen Beitrag zu schreiben in der Lage ist, kann auch so schreiben, dass ein Richter ihn oder sie versteht.

Du hast eine PN :) (Antwort)


Vergeben (Antwort)

Schön wär's gewesen. Du hast 948 verlinkt ;-) (Antwort)

Lesen ist manchmal nicht so einfach.^^ (Antwort)

$
0
0

Gut, beim 949 gibt`s gar keine offene Fressbude.

Eine einfache Eisenbahn wäre auch langweilig. (Antwort)

$
0
0

Huhu.

Gut, beim 949 gibt`s gar keine offene Fressbude.

Nee. Ich hatte bei Grahnert das Besteck gesehen in der Zugübersicht. Und nicht weiter recherchiert.

Aber ich habe es überlebt. ;-)


Schöne Grüße von jörg

Ob ein Austausch erstrebenswert wäre? (Antwort)

$
0
0

Im Gegensatz zu Deutschland fahren auf den LGVs mehrere Linien, die viele Städte auch abseits der Hauptstrecke anfahren. Auf diese Weise werden die LGVs ordentlich ausgelastet und viele Städte haben etwas von der schnellen Verbindung.


Dafür aber weniger Vernetzung.

Achtung, es folgt möglich Ironie.

Auf Berlin-NRW projektiert hätten dann Berlin-Ruhrbahn-Köln und Berlin-Wupperbahn-Köln ihre eigenen Stundentakte. Ein dritter Stundentakt wäre Berlin-Frankfurt-Stuttgart/Schweiz (abwechselnd).
Es gäbe nebst 2h-Takt Berlin-Amsterdam auch Berlin-Bremen-Emden (ab 2030 weiter nach Groningen ;) ).
Eine Stunde versetzt dann Berlin-Münster.
Einzelne Züge verkehren in NRW in der Lage der REs; somit hält auch der eine oder andere ICE in Gelsenkirchen, Krefeld, Mönchengladbach (via zwei Strecken, nml. Krefeld/Neuss) und Aachen (via vier unterschiedliche Strecken = zusätzlich noch Ruhrbahn-Köln-Düren und Wupperbahn-Köln-Düren).

Bis hierhin würde so ein Konzept ziemlich reizvoll klingen. Aber:

Dass die auf der Trasse verkehrenden REs gestrichen werden müssen, soll jedem klar sein; es können ja nicht zwei Züge am selben Zeitpunkt auf demselben Gleisabschnitt verkehren. Aber das ist selbstverständlich nicht schlimm; diese (mehrheitlichen!) RE-Fahrgäste müssen dann halt einen Takt früher oder später fahren. Die REs fahren ja 1x pro Stunde, die ICEs 1x pro Tag. Und ICE-Fahrgäste haben genauso viel Recht auf einer Altstrecke als RE-Fahrgäste (oder vielleicht mehr, denn die sind pro Zug mit mehr und haben pro Person ordentlich mehr Geld für ihre Fahrkarten bezahlt).

Sieht man ja gut an der Wupperstrecke, wo man mit den Sprintern zum Glück wieder zurückgerudert ist.

Bei uns gibt es dagegen nur Nobelanbindung wie für Göttingen oder gar nichts wie für Heilbronn. Und das in einem Land, dessen Verfassung der Politik eigentlich den Auftrag gibt, gleichwertige Lebensverhältnisse herzustellen.


Hier in NL hat Helmond (90.000 Einw.) auch keine Direktverbindung mit Amsterdam oder Den Haag. Dafür aber eine Direktverbindung mit unserem Nationalflughafen, ein "cross-platform" Umstieg in Eindhoven Richtung Den Haag und einen "cross-platform" Umstieg in Utrecht Richtung Amsterdam (weiter nach Zaandam, Alkmaar und Den Helder). Und sollte der "IC" nach Amsterdam doch weg sein; 10 Minuten später kommt der nächste "IC", oder man reist nach Amsterdam-Zuid und nimmt dort die Metro.

Vom Taktverkehr ist das niederländische Netz echt ein Traum.

Bei uns hält der ICE auch nicht in Eindhoven. Ich bedauere das als ICE-Fan, aber als pragmatischer Niederländer sehe ich lieber gute Anschlüsse zu den Orten wo EU-Fernverkehr kommt. Eindhoven liegt ja in der Mitte einer "HGV-Wüste" (die Wabe Amsterdam-Köln-Brüssel).
Nach Utrecht sieht es nobel aus (10-Minutentakt direkt), nach Amersfoort und Deventer ordentlich ("IC"-Halbstundentakt mit Umstieg) aber nach Düsseldorf, Köln, Aachen oder Lüttich kann noch viel verbessert werden: hier kommt man nur mit Umstieg im Grenzbahnhof auf einem grenzüberschreitenden Bummelzug.

Zum grenzüberschreitenden Bummelzug: Dort könnte sich mit der Neuausschreibung des RE13 etwas tun. Vorgesehen ist eine Verlängerung bis nach Eindhoven. Jedoch hoffe ich, dass man hier deutlich mehr Kapazitäten bestellt. Ein fünfteiliger Flirt ist zu den meisten Zeiten definitiv zu wenig.

Ein ordentlicher Takt "IC"/RE wird hier mehr bringen als 1x pro Tag ein ICE der statt Regelweg via Eindhoven verkehrt und dafür eine Taktlücke in den Regelbahnhöfen verursacht.

Absolute Zustimmung.

Zugbildung Twindexx (Antwort)

$
0
0

Zugbindung gibt es bei Fahrkarten, aber nicht bei der den Zügen.

sorry, hab es am Handy getippt und die Autokorrektur kennt das Wort "Zugbindung" eben sehr gut :)

Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Mi, 03.10.18 - 2. Update (Antwort)

$
0
0

Ersatzzüge:
ICE 77 Ausfall, IC 2903 (Hamburg-Altona - Basel SBB), ICE 70077 (Basel SBB - Zürich)
ICE 272 Ausfall bis Basel SBB, ICE 70272 (Zürich - Basel SBB)

ICE 372 Ausfall bis Basel SBB, ICE 70372 (Interlaken Ost - Basel SBB)

ICE 596 Ausfall, ICE 2902
ICE 695 Ausfall, ICE 2909

ICE 781 Ausfall, ICE 2901

ICE 877 Ausfall, ICE 2905

ICE 996 Ausfall, ICE 2900

ICE 1051 = ICE 2871 (Hamm(Westf) - Berlin Gesundbrunnen) getrennt von ICE 941
IC 2311 Ausfall ab Münster(Westf), IC 2907 (Köln - Stuttgart)


(Teil-)Ausfälle:

ICE 73 bis Hamburg
ECE 151 bis Basel SBB
ICE 1597 (ICE 1557 plan)


Störungen:

-


Sonstiges:

23 ohne Kurswagen, diese verbleiben am 2072 bis Westerland.

ICE 519 zusätzl Halt in Riedstadt-Goddelau (liegengebliebener Zug voraus zw. Riedstadt-Goddelau und Biebesheim)
ICE 574 Umleitung Abzw. Rollenberg - Frankfurt(M) mit Halt über Heidelberg
ICE 577 Umleitung Frankfurt(M) Flugh. - Abzw. Rollenberg mit Halt über Heidelberg


Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Mi, 03.10.18 - 3. Update (Antwort)

$
0
0

Ersatzzüge:
ICE 77 Ausfall, IC 2903 (Hamburg-Altona - Basel SBB), ICE 70077 (Basel SBB - Zürich)
ICE 272 Ausfall bis Basel SBB, ICE 70272 (Zürich - Basel SBB)

ICE 372 Ausfall bis Basel SBB, ICE 70372 (Interlaken Ost - Basel SBB)

ICE 596 Ausfall, ICE 2902
ICE 695 Ausfall, ICE 2909

ICE 781 Ausfall, ICE 2901

ICE 877 Ausfall, ICE 2905

ICE 996 Ausfall, ICE 2900

ICE 1051 = ICE 2871 (Hamm(Westf) - Berlin Gesundbrunnen) getrennt von ICE 941
IC 2311 Ausfall ab Münster(Westf), IC 2907 (Köln - Stuttgart)


(Teil-)Ausfälle:

ICE 73 bis Hamburg
ECE 151 bis Basel SBB
ICE 1597 (ICE 1557 plan)

Störungen:

- zwischen Frankfurt und Mannheim Gegenstände bzw. liegen gebliebener Zug im Gleis

Sonstiges:

23 ohne Kurswagen, diese verbleiben am 2072 bis Westerland.

ICE 519 zusätzl Halt in Riedstadt-Goddelau (liegengebliebener Zug voraus zw. Riedstadt-Goddelau und Biebesheim)
ICE 574 Umleitung Abzw. Rollenberg - Frankfurt(M) mit Halt über Heidelberg
ICE 577 Umleitung Frankfurt(M) Flugh. - Abzw. Rollenberg mit Halt über Heidelberg

Einklagen? (Antwort)

$
0
0

Da braucht man erst einmal auch nicht Geld und einen guten Anwalt, denn davor hat man ja die Schlichtungsstelle, die für den Kunden kostenlos ist.

Die Schlichtungsstelle ist kein Teil des Rechtswegs, daher haben ihre Einschätzungen auch lediglich unverbindlichen Charakter. Die betroffenen EVU können mit einem Schlichtungsspruch machen was sie wollen.

Die Deutsche Bahn kann auch ganz anders...

$
0
0

Liebe Forengemeinde!
Im August hatte der User Alibizugpaar sehr kritisch angemerkt, dass beim IC 2212 bei defektem Steuerwagen beim Fahrtrichtungswechsel in Rostock keine (scheinbar herumstehende) Lok an den Zug gekuppelt, sondern die Zuglok abgekuppelt wurde und den Zug umfuhr, um am anderen Ende wieder angekuppelt zu werden, was natürlich eine erhebliche Verspätung zur Folge hatte. Dies hatte ich auch schon einmal erlebt, aber im tiefsten Winter bei bitterer Kälte. Damals war kein Rangierpersonal zur Stelle, so dass der arme Lokführer die Lok selbst ab- und wieder ankuppeln musste. Das hat mich mächtig irritiert, dass so etwas möglich ist.

Vor kurzem stand wieder eine Fahrt Richtung Stralsund an, und in Duisburg führte eine 101 den Zug vor dem wohl defekten Steuerwagen. In mir stiegen die bösesten Ahnungen hoch! In Hamburg kamen wir mit wenigen Minuten Verspätung an, erhielten am anderen Zugende eine weitere 101 und fuhren so im Sandwich nicht nur bis Rostock, sondern sogar bis Stralsund. Das Ergebnis: 1 Minute zu früh angekommen, das Problem mit dem Steuerwagen war exzellent gelöst; ein großes Lob allen, die dazu beigetragen hatten! Alles bestens!

Am Tag vor der Rückfahrt konnte ich schon sehen, dass bei unserem Zug der Wagen 3 (der Steuerwagen) fehlt. Dies sollte bei der Rückfahrt auch so sein und wurde in der Bahnhofshalle in Stralsund auch so angezeigt. Wieder hatte der Zug zwei 101, so dass auch hier alles bestens schien. Als wir am Wagen 14 (1. Klasse) vorbei zu unserem Wagen 12 laufen wollten, sahen wir, dass Wagen 14 gar nicht vorhanden war. Irgendeine Information vorher? Irgendeine Information bei der ersten Ansage durch den Zugchef mit Lösungsvorschlag? Irgendeine Durchsage, wo die armen Menschen (in der Regel ältere Touristen mit Koffern) mit reservierten Plätzen denn sitzen sollten? Null, alles null. So wurde der hervorragende Eindruck der Hinfahrt souverän wieder zunichte gemacht!

Gut möglich, dass der Wagen 14 kurzfristig wegen eines Defekts ausfiel. Aber dann müsste doch darüber informiert werden, dann müssten doch Zugbegleiter (die für diese Situation auch nichts können und es oft genug schwer genug haben) sich darum kümmern, dass die Reisenden (besser: Kunden) aus Wagen 14 irgendwo unterkommen. Da war ich mal wieder fassungslos...

Auch im VMT ist das Intercity Ticket manchmal günstiger (Antwort)

$
0
0

* VMT zum BC-Tarif,

ich war lange Zeit im Verkehrsverbund Mittelthüringen unterwegs und habe dabei häufig ausbrechende Fahrkarten mit der BahnCard 50 erworben, weil sie günstiger waren als der VMT Tarif mit BahnCard Rabatt.

Ich kenne aber deine konkreten Relationen nicht. ich bin häufiger von Jena nach Hermsdorf gefahren. Da hat es sich häufig gelohnt, eine Intercity Fahrkarte von Naumburg via Hermsdorf nach Jena zu lösen um Hin und Rückfahrt günstig als Bahncard 50rabattiertes DB-Ticket zu erhalten

Wobei der VMT ja dank Bahncard Anerkennung, zumindestens mit 25%, noch ein Vorzeigebeispiel ist. Die meisten Verbündete erkennen die Bahncard gar nicht an, siehe der von mir verteufelte Westfalentarif.

Blaschi meldet: nicht eine einzige Störung! (Antwort)

$
0
0

Huhu.

23:19 Uhr bis 15:12 Uhr - und für mich gab es nicht ein Problem.

Schon die zweite Tour, die klappte. Langsam bekomme ich Angst ;-).


Schöne Grüße von jörg


Ob das am Handy-Ticket liegt? Jetzt weiß die DB ja frühzeitig, wenn meinereiner mal unterwegs ist. Jeder Zug mit Blaschi drin ein "Zitteraal" mit höchster Priorität ... *cool *

Viewing all 75305 articles
Browse latest View live