Hallo MartinN, hallo ICE-Fans,
Echt jetzt, wollen die den 406 zukünftig in der Schweiz fahren lassen?
Offenbar ja.
Ich dachte immer das der ICE 4, den ICE 1 in der Schweiz ersetzen soll und nun soll plötzlich der ICE 3 in der Schweiz verkehren?
Der ICE 4 ist ein Einsystemzug für "klassische" Rennbahnen.
Der ICE 3 erlaubt weitere Direktverbindungen Rhein/Ruhr/Sieg - Innerschweiz; diese sind mit ICE 4 s.i.w. nicht möglich.
Der ICE 3M ermöglicht diese sogar aus Belgien und den Niederlanden. Das ist mit ICE 4 definitiv nicht möglich, weil DB vom ICE 4 keine Mehrsystemversion beschafft hat.
Persönlich finde ich das durchaus positiv und von mir aus können sie ihn auch gleich bis Milano oder noch weiter den Stiefel runter (Rom, Neapel)fahren lassen.
So sah ich das bereits vor 10-15 Jahren, als in China noch Dampfzüge fuhren.
Heute machen die Chinesen es mehr oder weniger vor, wie ich es damals bedacht hatte. Zumindest, die Streckenführungen. Also ja, ab Frankfurt weiter nach München, aber nur mit Halt in Nürnberg. Oder Amsterdam-Duisburg-Hannover-Berlin-Posen-Warschau. Nur diese Halte. In Städten wie Aschaffenburg, Würzburg, Bielefeld, Wolfsburg oder Ingolstadt sollten dann nach wie vor "normale" ICEs halten. Auf Amsterdam-Köln reicht das Produkt IC; so haben Utrecht und Arnhem auch Anschluss in Duisburg nach Berlin.
Wenn man die klassischen EC-Laufzeiten von 12-15 Stunden mit vdurch 200 kombiniert, kann man so 2500-3000 km am Tag fahren. Entspricht s.i.w. Amsterdam-Athen. Entspricht auch Beijing-Urumqi. Letztere Strecke kann man tatsächlich fahren.
Allerdings waren meine Gedanken bzgl. HGV damals noch nicht durch NL-typisches Pragmatismus (z.B. Taktintegration) limitiert. Heute wissen wir, dass China sein Netz so auslegen kann, wie es heute ist = ein Netz von Schienenautobahnen mit Bahnhöfen als Ein- und Ausfahrten. In China wohnen ja auch etwa dreimal so viel (steuer- und gebührenzahlende) Menschen wie in Europa, gibt es auch dreimal so viel Leute, die die Infra bauen und betreiben können, und gibt es haufenweise Oberfläche, wo keiner wohnt. Auch die Politik tut einiges: wenn in China eine Bergkette im Wege steht, wird nicht mit einem Dutzend Staaten zuerst über Kosten/Nutzen/Alternativen geredet; nein, sie wird mit einem Tunnel durchquert.
Europa ist nunmal kein China.
Den Namen ICE international hätte er dann wirklich zurecht...,
Frankfurt-Amsterdam und Frankfurt-Brüssel. Zwei Relationen, so dicht beieinander und dennoch liegen Welten dazwischen.
F-BRX ist fast eine Premiummarke. Das Predikat "Premium" würde er verdienen mit einer Weiterführung nach London (was einst geplant war) und Auslassung von Halten wie Aachen und Lüttich. Diese beiden kann man auch mit IC250 oder so bedienen (sah ich als Rolle für den heutigen ICE 4, damals noch ICx).
F-AMS ist fast eine Lachnummer. Ab Köln wird hier nicht schneller gefahren als der ehemalige EC. Wobei der EC auch noch Lok wechselte in Emmerich. Lassen wir mal positiv bleiben: zwischen Emmerich-Oberhausen tut sich was.
...zumal die FS ihren Frecciarossa ETR1000 ja auch in Frankreich und Belgien fahren lassen möchten.
In Frankreich und Belgien oder nach Frankreich und Belgien?
DB lässt unter den Namen ARRIVA ja auch Züge in vielen Ländern fahren. Steuert DB aber auch diese Länder als Reiseziele an? Anders gesagt: plant FS etwa Mailand-Brüssel?
Zudem soll man nicht vergessen, dass Italien bzgl. internationaler HGV besser da steht als Deutschland. Wenn man ab Mailand die Alpen durchquert hat, kann man komplett via Rennbahnen nach Brüssel jagen. Vermutlich wird nur in Lyon (St. Exupéry) und Paris (Roissy-Charles de Gaulle) gehalten. Das sind Rennbahnhöfe ausserhalb der Stadt. Kann man in Deutschland vergessen.
gruß,
Oscar (NL).