Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all 75435 articles
Browse latest View live

Was wollen nur alle in Madrid? (Antwort)

$
0
0

Ist ja ganz normal. Nicht jeder Pkw auf der A7 will von Flensburg bis ins Allgäu. Es sind halt die unzähligen sich überlappenden Teiletappen, die im Ergebnis einen kompletten Streckenverlauf ergeben.


! Bpmz (Antwort)

$
0
0

(Der auf dem Foto ist aber kein Softmod sodnern hat nur graue Kopfschoner, wie inzwischen fast alle Bpmz das weisst du ?)

Hi, ja, das Bild ist etwas ungünstig positioniert und zeigt nicht den Softmod Wagen, sondern einen beliebigen, in dem ich bis kurz vor München gesessen bin. Der Softmod Wagen war der einzige, der einigermaßen mit Fahrgästen besetzt war, daher gibts davon keine Bilder. Er fuhr laut FIS als Wagen 8.

Übrigens waren alle Wagen inkl softmod in Regio-Rot :)

Was wollen nur alle in Madrid? (Antwort)

$
0
0

Ist ja ganz normal. Nicht jeder Pkw auf der A7 will von Flensburg bis ins Allgäu. Es sind halt die unzähligen sich überlappenden Teiletappen, die im Ergebnis einen kompletten Streckenverlauf ergeben.

So ist es. In der Straßenbahn, auf der Autobahn und auch im (Fern-)verkehr der Eisenbahn. Der erfahrene Reisende weiß, ab wo er nicht mehr im Stau stehen wird, oder ab welchem Haltepunkt er einen Sitzplatz bekommt, weil dort viele Menschen aussteigen.

Künftige TGV: Kürzere Loks (Antwort)

$
0
0

So ganz habe ich beim TGV ja nie verstanden warum hier zwei Loks am Zug sind, zwischen 6 und 8 Kw Leistung bekommt man heute auch in einer Lok unter. Und ein TGV wiegt sogar weniger als ein ICE 2 der mit 7 Wagen auch mit einem TK auskommt.

Klar nur 4 Angetriebene Achsen dann aber auf 6 käme man sicher noch mit der heutigen Technik könnte man im ICE 2 Steuerwagen auch noch alles dafür unterbekommen.

Hallo
Die ersten TGVs hatten sogar 6 Achsen pro Zugende angetrieben. Nämlich auch das Enddrehgestell des Wagenzuges!
Warum? Einfach deshalb, weil viele LGVs bis 35 Promille Steigung haben.
Die Traktion ist einfach einfacher, und der Zug kann auch bei Nieselregen schneller beschleunigen mit doppelt sovielen Antriebsachsen. Die Bundesbahn kam ja mit dem ICE 1 zum gleichen Schluss und hat 2 Loks.
Das seither alles auf Kante genäht wird, ist dem Betriebswirt geschuldet!

Ich hatte das einmal hautnah erlebt: Re 460 mit 14 Wagen EW IV Zürich in Richtung Bern: Beginnender Nieselregen. Die Lok hatte sehr Mühe, den Zug zu beschleunigen. Insbesondere, da auf dem Weichenbereich nicht gesandet werden darf. Erst auf dem weichenfreien Streckengleis konnte mit Sand beschleunigt werden.
Dann kommt noch die ganze Bremserei: Mit jeder angetriebenen Achse, kann auch mehr gebremst und damit rekuperiert werden. Gerade bei den hohen Geschwindigkeiten schenkt das sehr ein:
Die Kinetische Energie steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Bei 300 km/h brauchst du 9 mal mehr Brensenergie als bei 100 km/h

Gruss Guru

Bahnfahrt zum Flughafen, wieviel Reserve? (Antwort)

$
0
0

Bei Flixbus deutlich weniger Puffer einplanen - es gibt Direktbusse Leipzig - Schönefeld

Naja, auch die stehen auf der A9 oder A10 gerne mal in Stau. Ein Freund von uns hat mit nem Flixbus Leipzig-Berlin über 4 Stunden gebraucht.
Von daher: Verbindung so wählen, das die planmäßige Ankunftszeit mindestens 3 Stunden vor Abflug liegt.

verteilter Antrieb vs. Anzahl angetriebener Achsen. (Antwort)

$
0
0

Hallo guru61,

Die ersten TGVs hatten sogar 6 Achsen pro Zugende angetrieben. Nämlich auch das Enddrehgestell des Wagenzuges!

Das wollte ich gestern auch schreiben, entdeckte aber dass der TGV Duplex dieses Antriebsverfahren nicht mehr hat.
Interessant:

a. ICE4 siebenteilig mit 3 Leistungswagen: 6 von 14 (denn 3x2 von 7x2) Drehgestellen angetrieben.
b. Ur-TGV (aus dem der TGV Réseau entstand): 6 von 13 (denn 2+1+1+2 von 2+9+2) Drehgestellen angetrieben.

Was ist bzgl. Fahrdynamik ausschlaggebender: verteilter Antrieb oder Anzahl angetriebener Achsen?

Die Traktion ist einfach einfacher, und der Zug kann auch bei Nieselregen schneller beschleunigen mit doppelt sovielen Antriebsachsen.

Zuvor hatte man 4 (nur die beiden Lokomotiven) dann aber 6 (die Enddrehgestelle des Wagenstranges dazu). Ich komme auf (6-4)/4 = 50% mehr Antriebsachsen. Was mache ich falsch?

Die Bundesbahn kam ja mit dem ICE 1 zum gleichen Schluss und hat 2 Loks.

Ein ICE 1 sollte man dann auch von der Länge/Kapazität her mit 2x TGV Réseau vergleichen.
Vorteil des 2xTGV: 12 statt 4 Antriebsdrehgestelle.
Nachteile: dementsprechende Energierechnung; 20% des Zuges besteht aus Lokomotiven.


gruß,

Oscar (NL).

? zu Handyempfang im IC (Antwort)

$
0
0

Das Problem liegt eigentlich nicht so sehr bei der Bahn, sondern bei den Mobilfunkanbietern. Das kann jeder testen, der mit dem IC von Amsterdam nach Berlin fährt. Auf niederländischer Seite nur 1 Funkloch, nämlich im Waldgebiet kurz vor Apeldoorn, wo die Naturschutzbehörde eine Aufstellung von Handymasten verbietet. Ansonsten perfekter Empfang, fast überall auch 4G.

In Bad Bentheim wird der große deutsche Funklochteppich ausgerollt, und der bleibt bis Berlin-Spandau liegen. Ständig bricht die Verbindung ab, 4G nur sehr beschränkt, eigentlich ist nur in den Bahnhöfen vernünftiger Empfang. Egal welches Netz man wählt (da Roaming kann mein NL-Handy ja mehrere deutsche Netze benutzen).

Im ICE von Amsterdam nach Frankfurt ist es übrigens genauso. Obwohl die Züge ja sogar Repeater haben.

"ungewöhnlich"... Doppelstock oder extrabreit? (Antwort)

$
0
0

In acht oder neun Jahren sollen die ersten Neulinge kommen - mit möglicherweise ungewöhnlicher Bauweise für einen Zug, der bis zu 330 Kilometer pro Stunde fahren soll, wie Huber andeutet: "Es könnte auch ein Doppelstockzug werden."

Das Begriff "ungewöhnlich" ist relativ. Sogar für uns ICE-Fans sind die japanischen Shinkansen-Züge mit deren ultralangen Nasen (vor allem beim JR-E5) ungewöhnlich.
Für Otto Normaldeutscher könnte sogar ein Dosto-ICE ungewöhnlich sein, z.B. ein TGV Duplex in Zahncreme Farbkleid (obwohl ich nicht erwarte dass es soweit kommt).

Die Alternative zu Doppelstock wäre extrabreit. In China und Japan sind 3+2 Sitzreihen in der 2. Klasse schon normal. Hier hatte ich mal einige 200m-Züge miteinander verglichen. Einige "Extrabreite" sind sogar kapazitätsstärker als der TGV Duplex. Der SBB-Twindexx bietet mehr (sogar noch mehr in der nicht gelisteten IR-Version), aber das ist dann auch ein Mediumspeed-Zug und DB möchte einen Highspeed-Zug ausschreiben. Der TGV Ouigo käme mangels Bordcatering und 1. Klasse überhaupt nicht in Frage.

Argumente für Doppelstock, gegen extrabreit:

1. leichter machbar bzgl. Lichtraumprofil. Doppelstockzüge hat Deutschland schon reichlich, 3+2 bestuhlte nur wenige (wenn schon, dann bei Regio).
2. man kann (2+2)B und (2+1)A beibehalten. Das ist man in Deutschland (Europa?) gewöhnt. Der Mittelsitz durfte bei 3+2 unbeliebt sein.
3. Körperbau der Europäer durfte breiter sein als die der Asiaten. 3+2 wäre hier aufgrund schmälerer Sitzen Komfortverlust.

Argumente für extrabreit, gegen Doppelstock:

1. stufenloser Betrieb möglich, das ist in Vorteil für Mobilitätsbehinderte und Fahrgäste mit viel Gepäck
2. Kapazitätserweiterung unabhängig von Bahnsteighöhe. Bei Doppelstock erreicht man mit einem stufenlosen Oberstock (510-377)/377 = 35% Sitzplatzgewinn (TGV Duplex vs. TGV Réseau). Wenn man "Mittelstockwagenübergang" hat (wie der VIRM bei uns), ist es nur (100-83)/83 = 20% (Mittelwagen VIRM vs. NS-ICR, beide 2. Klasse). Und das ist schon weniger als die (5-4)/4 = 25% die man bei extrabreit pro B-Sitzreihe gewinnt.
Stufenloser Oberstock ist s.i.w. nur bei 55cm Bahnsteighöhe möglich. Wäre er bei 76cm möglich, dann hätte der RRX-Triebwagen einen gehabt, würde ich sagen.


gruß,

Oscar (NL).


? zu Handyempfang im IC (Antwort)

$
0
0

Vielen Dank für die Infos :). Dann wird es wohl 61 80 84-90 906-7 gewesen sein.

Chemnitz wird Fernverkehrs halt (Antwort)

$
0
0

Die Strecke Rostock Dresden wird bis Chemnitz verlängert und Chemnitz wird wieder Ferverkehrshalt

HGV Strecke Dresden-Chemitz-Nürnberg mit Abzweig nach CZ (Antwort)

$
0
0

Und dann hätte ich gern einen ICE NRW - Frankfurt - Nürnberg - Prag. Und einen Nachtzug Prag - Brüssel.

Und warum nicht jenseits dieser NBS ein paar Sprinter NRW - Frankfurt - Erfurt - Leipzig...

Frage zu Vorleistungen

$
0
0

Hallo an alle Foristen,

könnte mir jemand sagen, was die Vorleistungen für ICE 925 am 23.12. und ICE 1022 am 25.12. sind?

Außerdem hätte ich da noch eine Frage: passt ein Zwillingskinderwagen (von einer mitreisenden Bekannten) durch die Tür in einem Wagen mit Familiebereich?

Merkel übernimmt ab 2021 Vorstandsvorsitz von Lutz (Antwort)

Frage zu Vorleistungen (Antwort)

$
0
0

Dein Problem ist mehr die Einstiegstür und der Gang als die Tür ins Kinderabteil

Der IC 2 wird vollständig durch eine Neubauserie... (Antwort)

$
0
0

im Stil des IC 1 ersetzt. Mit LTE-WLAN, großzügigen Fahrradmitnahmemöglichkeiten und natürlich einem Bordrestaurant!


We have a winner! Besser wird’s nicht! xD (Antwort)

Keine Fahrradmitnahme mehr im ICE (Antwort)

ÖBB weiten Nachtzuggeschäft nach Asien aus (Antwort)

$
0
0

Eine neue tägliche Direktverbindung Wien - Moskau - Peking hat das Potenzial, den interkontinentalen Bahnverkehr nachhaltig zu revolutionieren. Für diese Verbindung werden - um kulturellen Gegebenheiten gerecht zu werden - Liegesesselwagen und Platskartni eingeführt. Ein Kurswagen über Pjöngjang nach Seoul ist abhängig von entsprechenden diplomatischen Einigungen angedacht.

? zu Handyempfang im IC (Antwort)

$
0
0

WLAN war ja nur eine Krücke, weil der Handy Empfang so schlecht war. Jeder, der Internet braucht, hat ja einen entsprechenden Vertrag.


Nicht jeder, ich z.B. nicht.

Okay. Aber warum nicht? Internet kriegt man beim Internetanbieter, wenn man es braucht.

? zu Handyempfang im IC (Antwort)

$
0
0

Dann soll die Bahn auch keine Sitzmöglichkeiten mehr anbieten. Gibt es ja beim Möbelhändler des Vertrauens.
Bordverpflegung kann auch endlich endgültig gehen, ...

Viewing all 75435 articles
Browse latest View live