Wie grad vor ein paar Minuten als Antwort auf RenateMD geschrieben nützt das nur was, wenn es sich um einen von ihm gemachten Fehler handelt. Ist es dagegen eine der zahlreichen unterjährigen Änderungen (sog. Berichtigungsblätter) und hat er diese von seinen Quellen nicht erhalten, wird er auch keine Änderung machen. Und das ist auch richtig so.
Da geb ich dir Recht! (Antwort)
Nachfrage zu ICE 127 (Antwort)
Bist du davon betroffen gewesen?
Fernbahn.de ist auch nicht fehlerfrei (Antwort)
Buonasera!
Ist es dagegen eine der zahlreichen unterjährigen Änderungen (sog. Berichtigungsblätter) und hat er diese von seinen Quellen nicht erhalten, wird er auch keine Änderung machen.
Wie oft kommen denn solche Berichtigungsblätter zu den Wagenreihungen? Oder konkreter gefragt, die wievielte ist im aktuellen Jahresfahrplan als bislang letzte erschienen?
Viele Grüße
Sören
(der auch ohne fernbahn.de überleben würde)
Fernbahn.de ist auch nicht fehlerfrei (Antwort)
Wie oft kommen denn solche Berichtigungsblätter zu den Wagenreihungen?
Das können - je nach Baustellensituation oder Änderungen der Umläufe (z.B. nach und nach Umstellung auf BR412) durchaus 20 und mehr pro Jahr sein.
Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Mi, 03.10.18 - 4. Update (Antwort)
Ersatzzüge:
ICE 77 Ausfall, IC 2903 (Hamburg-Altona - Basel SBB), ICE 70077 (Basel SBB - Zürich)
ICE 272 Ausfall bis Basel SBB, ICE 70272 (Zürich - Basel SBB)
ICE 372 Ausfall bis Basel SBB, ICE 70372 (Interlaken Ost - Basel SBB)
ICE 580 Ausfall ab Herbertshofen (zusätzl. Halt, zwischen Augsburg und Donauwörth), ICE 2906 (Herbertshofen - Kassel W)
ICE 596 Ausfall, ICE 2902
ICE 695 Ausfall, ICE 2909
ICE 781 Ausfall, ICE 2901
ICE 877 Ausfall, ICE 2905
ICE 996 Ausfall, ICE 2900
ICE 1051 = ICE 2871 (Hamm(Westf) - Berlin Gesundbrunnen) getrennt von ICE 941
IC 2311 Ausfall ab Münster(Westf), IC 2907 (Köln - Stuttgart)
(Teil-)Ausfälle:
ICE 73 bis Hamburg
ECE 151 bis Basel SBB
ICE 1597 (ICE 1557 plan)
Störungen:
- zwischen Frankfurt und Mannheim Gegenstände bzw. liegen gebliebener Zug im Gleis
Sonstiges:
23 ohne Kurswagen, diese verbleiben am 2072 bis Westerland.
ICE 519 zusätzl Halt in Riedstadt-Goddelau (liegengebliebener Zug voraus zw. Riedstadt-Goddelau und Biebesheim)
ICE 574 Umleitung Abzw. Rollenberg - Frankfurt(M) mit Halt über Heidelberg
ICE 577 Umleitung Frankfurt(M) Flugh. - Abzw. Rollenberg mit Halt über Heidelberg
Bilder aus Riesa (Antwort)
Aktuelle Bilder vom Bahnhof Riesa finden sich gleich hier im Beitrag, Eindrücke vom Test in Plauen hier.
Empfangshalle, Hinweis auf Anzeigen im Schaukasten und Anzeige Gleis 1
Auffälligkeiten/Merkmale: Symbol bzw. „Farbänderung“ für Gleisänderung, letzte Spalte der Abfahrtstafel in der Empfangshalle noch „ohne Inhalt“
Endende Züge werden wie folgt angezeigt (ohne Bild): von xyz („via“, kleinere obere Zeile), Ankunft („Ziel“, untere große Zeile)
ICE 1651 an Gleis 2; digital und analog
Auffälligkeiten/Merkmale: laut digitaler Anzeige ohne Speisewagen 26 (real war er wohl vorhanden, ggf. aber geschlossen?) und Wagen 27 nur 2. Klasse (analog Wechsel 1./2., real ?)
ICE 1554 an Gleis 3, digital und analog (3. Zug von oben)
Auffälligkeiten/Merkmale: Symbole Zugkopplung (in Leipzig) und -trennung (in Frankfurt), Speisewagen ohne Nummer, Fehlerhafte Anzeige bei Wagen 27 (Wechsel 1. und 2. Klasse macht wohl leichte Probleme), digitale Abschnitt D-C-B, analog B-C-D (ggf. auf der Rückseite analog zum Aushang)
Meiner Meinung nach könnte die Anzeige der Wagenreihung ruhig die ganze Breite einnehmen, um auch umfangreiche Wagen (Speisewagen, Wechsel 1./2. Klasse, Fahrrad etc.) mit allen Symbolen anzeigen zu können.
Wenn die Wagenreihung immer die aktuelle und nicht nur die geplante Reihung anzeigt, ist die Anzeige eine Verbesserung gegenüber den derzeitigen Anzeigen. Jedoch werden viele Symbole/Kennzeichnungen verwendet, die im Aushang in einer Legende dargestellt werden und nicht als bekannt bzw. eindeutig interpretierbar angesehen werden sollten.
Hat vielleicht nicht direkt mit den Projekt der neuen Anzeigen zu tun, aber die Anschlussverbindungen wurden bereits angesagt, als der ankommende Zug noch gar nicht im Bahnhof war. Das Timing stimmte also überhaupt nicht.
Die moderen Breitbild-Anzeigen in Dresden-Neustadt haben wohl nicht direkt mit dem „Test“ in Riesa und Plauen zu tun. Sicherlich gibt es auf den Anzeigen in Dresden-Neustadt in Zukunft auch eine „digitale Wagenreihung“ mit Wagennummer.
Neumodische Anzeige vom Bahnhof Dresden-Neustadt (Bilder schon einige Tage alt)
Auffälligkeiten/Merkmale: Kennzeichnung Testbetrieb (wie in Plauen auch gekennzeichnet; Riesa ohne Kennzeichnung), Symbol Fahrrad; Reihenfolge nächste Züge auf einer Seite falsch (meiner Meinung nach sollen die Zugabfahrten von außen zur Bahnsteigmitte angezeigt werden; hier jedoch (Gleis 7) nächster Zug | 1. Folgezug | 2. Folgezug (Bahnsteigmitte) 1. Folgezug | 2. Folgezug | nächster Zug (Gleis 8)
zu 1651 (Antwort)
Das war ein 5-teiliger ICE-T, der hat weder ein Bordrestaurant noch einen Wagen mit gemischer 1./2.Klasse. So gesehen war die Darstellung durchaus korrekt. Erkennt man ja auch am fehlenden Wagen 24, den es nur in der Baureihe 411 gibt. Wagen 27 ist im 415er dann ein Wagen 2.Klasse mit Bistro-Bereich.
Bundesländer-Rätsel zum Tag der Deutschen Einheit [m. 16 B.] (Antwort)
Bild 7 würde ich des schönen Waldes wegen nach Thüringen verorten. :-)
Klaus
5x 1.Kl.-Lounge und 16 Bundesländer mit Tageskarte [m. 7 B.] (Antwort)
Hallo,
vielen Dank für deinen Bericht!
Eine ähnliche Tour habe ich vor Jahren auch schon unternommen.
Damals war es noch etwas einfacher, Köln hatte keinen 1.-Klasse-Bereich.
Wenn ich den Fahrplan finde, ergänze ich ihn noch.
Viele Grüße
Klaus
HOTNAT bei OuiGo
Hallo,
das Thema Fahrgastrechte bei grenzüberschreitenden Fahrten wurde hier im Forum ja schon oft diskutiert. Zumindest im HGV-Verkehr gibt es aber immerhin das HOTNAT, was besagt, dass man bei einem Anschlussverlust den nächsten Zug eines Railteam-Mitglieds nehmen kann:
http://www.railteam.eu/de/fur-ihre-reise/railteam-serviceleistungen/
Zum konkreten Fall: Ich fliege öfter vom Flughafen Paris-CDG ab und nutze dazu die schnelle Bahnverbindung zwischen Stuttgart und Paris. Bisher fahre ich immer mit ICE bzw TGV von Stuttgart bis zum Bahnhof Paris Est, von wo es dann mit RER oder Bus weitergeht. Nun hat der Flughafen einen eigenen TGV-Bahnhof, der allerdings von Deutschland aus nicht direkt bedient wird. Die SNCF verkauft zwar Tickets, deren Preis ist aber indiskutabel. Nun habe ich bei Trainline eine Verbindung mit einem Umstieg in Strasbourg gefunden, die mit 43€ für die Gesamtstrecke unschlagbar günstig ist. Allerdings erfolgt die Fahrt von Strasbourg nach CDG mit der Billigvariante OuiGo. so dass noch 5€ für den Koffer dazukommen.
Was mir aber Sorge macht, ist ein möglicher Anschlussverlust bei einer Verpätung des Zubringer-ICEs. Ich bin mir nicht sicher, ob das HOTNAT -Prinzip auch für den OuiGo gilt, und ich dann einfach in den nächsten Zug steigen kann. Die Muttergesellschaft SNCF gehört ja wie die DB zum Railteam, doch möglicherweise gelten für die Billigtochter andere Bedingungen. Ein weiteres Problem ist, das OuiGo keinen Schalterservice anbietet und Um- bzw. Neubuchungen nur online und mehrere Stunden im Voraus vorgenommen werden können. Das würde die Weiterfahrt zum "NoGo" werden lassen. Wer kennt sich da aus?
Umlauf 2212/2213 (Antwort)
Wenn der so kommen sollte, müsste er aber eigentlich als Doppeltraktion dabei sein.
2212/2213 bleibt IC (Antwort)
Der 2212 beginnt in Koblenz, Vorleistung ist der 2307 von Hamburg.
Die Linie 26 und 30 sind umlaufmäßig nicht miteinander verknüpft.
Hamburg-Köln: 4 ICE-Verbindungen (Antwort)
Es werden wohl ICE-T werden, dies hängt mit den Umläufen nach Stralsund zusammen, die auf der Strecke über Hannover/Marburg auf ICE-T umgestellt werden.
Die werden es nicht, da umlaufmäßig nicht miteinander verknüpft und vorerst keine ICE-T mehr zwischen Hamburg und Dortmund verkehren.
ICE 514/515 Hamburg - Dortmund - Köln - Frankfurt Flughafen - Mannheim - Stuttgart - München (ICE 3, verkehrt anstelle von ICE 26/27)
ICE 925/926 Hamburg - Dortmund - Köln - Koblenz - Frankfurt - Nürnberg - München (ICE 1, verkehrt anstelle von IC 2225/2226)
ICE 1022/1023 Hamburg - Dortmund - Köln - Koblenz - Frankfurt (ICE 1, unverändert)
ICE 1098/1099 "Sprinter" Hamburg - Essen - Köln (ICE 2, unverändert)
Hinzu kommen (mit ICE-T):
ICE 22/23 Dortmund - Köln - Koblenz - Frankfurt - Nürnberg - Wien
ICE 1521/1522 Dortmund - Köln - Koblenz - Frankfurt - Nürnberg - München (- Innsbruck - Seefeld)
ICE 26/27 Dortmund - Köln - Koblenz - Frankfurt - Nürnberg - Wien
ICE-T mit 5 Wagen? (Antwort)
soll denn der ICE-T mit 5 oder 7 Wagen fahren? In einigen Artikeln wir mit Bistro beworben, in anderen mit Restaurant...?
? zu 514/515 (Antwort)
Weiter über Essen und Düsseldorf?
514/515 mit ICE3? (Antwort)
Hallo! Im September schriebst Du über dieses Zugpaar: ICE4. Heute: ICE3. Tippfehler?
Das wäre was gewesen ... (Antwort)
Huhu.
der gestern noch erlebt hat, wie der schöne neue ICE4 einen FUSSTRITT verabreicht bekam von Tussi. Nur weil sie zu lahm zum Umsteigen war und der Zug vor ihrer Nase abfuhr. Keine Liebe mehr auf der Welt ...
Wenn ich dabei wäre, hätte ich der Tussi einen Fusstritt zurück verpasst, im Namen der Deutschen Bahn :-D
Da wiederum wäre ich gerne dabei gewesen! Hätte bestimmt ein irres Spektakel gegeben.
War übrigens in Kassel Wilhelmshöhe. Tussi mit Gruppe hetzt die Treppe runter. Kommt just an der geschlossenen ersten Tür an, ist ja fast direkt an der Treppe, da fährt der Zug an. Vorteil der Bahnhofskonstruktion: sie mußten die Treppen wieder hoch. Also: Treppe runterhetzen, gegen den Zug treten, Treppe wieder hoch röcheln. Am Service-Point anstehend waren sie dann zu erschöpft zum Aufregen. Das Personal wird's erfreut haben.
Schöne Grüße von jörg
Hamburg-Köln: 4 ICE-Verbindungen (Antwort)
ICE 514/515 Hamburg - Dortmund - Köln - Frankfurt Flughafen - Mannheim - Stuttgart - München (ICE 3, verkehrt anstelle von ICE 26/27)
ICE 925/926 Hamburg - Dortmund - Köln - Koblenz - Frankfurt - Nürnberg - München (ICE 1, verkehrt anstelle von IC 2225/2226)
ICE 1022/1023 Hamburg - Dortmund - Köln - Koblenz - Frankfurt (ICE 1, unverändert)
ICE 1098/1099 "Sprinter" Hamburg - Essen - Köln (ICE 2, unverändert)
Deine Auslegungen können nicht funktionieren. Ich glaube nämlich nicht, dass der Sprinter auch in Münster halten wird.
Siehe hierzu
Außerdem soll der ICE 4 ja auch noch dabei sein.
Um den Fahrschein drücken ... (Antwort)
Hallo.
gibt auch viel, die darauf spekulieren, ohne Fahrtschein zu fahren und nicht kontrolliert werden.
Das ist aber auch nur spekuliert.
Deswegen aber nicht falsch. Was ich da zu Fahrgastzählerzeiten alles erlebte ...
Die Fahrgäste bekommen sonst beim Bahnfahren nichts auf sie Kette - aber wie sie um das Ticket herumkommen, da sind sie aufgeweckt ...
Schöne Grüße von jörg
Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Do, 04.10.18 - 4. Update (Antwort)
Ersatzzüge:
ICE 72 Ausfall, IC 2882 (Basel-Hamburg)
ICE 573 Ausfall, IC 2901
ICE 576 Ausfall, IC 2908
ICE 694 Ausfall, ICE 2900
ICE 808 Ausfall, ICE 2904
ICE 874 Ausfall, ICE 2902
ICE 1005 Ausfall, ICE 2903
ICE 1026 Ausfall, ICE 2906
ICE 1533 Ausfall, ICE 2910
IC 2029 Ausfall ab Frankfurt(M) Hbf, ursprünglich geplant Ersatz-IC 291, jetzt IC 2919 Frankfurt(M) Hbf - Nürnberg Vermutlich ist der Ausfall des ersten Ersatz-ICs nur ein Tippfehler im System ...
IC 2440 Ausfall bis Leipzig, IC 2912 (Dresden-Leipzig)
IC 2447 Ausfall, IC 2907
(Teil-)Ausfälle:
IC 242
IC 537 Ausfall
ICE 559 (ICE 549 einteilig)
ICE 707
ICE 849 (ab Hamm ICE 859 einteilig ohne Wagen 21-27)
IC 1039
IC 1138
ICE 1171 bis Hamburg Hbf
IC 1582
IC 1589
IC 2024 Ausfall ab Plattling
IC 2039 Ausfall ab Bremen
IC 2048 bis Leipzig
IC 2220 ab Hamburg Hbf
IC 2221 bis Hamburg Hbf
IC 2430
IC 2449
Störungen:
Personenunfall auf der Strecke Hannover - Bremen im Bf Rohrsen (b. Nienburg)Sonstiges:
ICE 575 ohne Halt in Frankfurt Flughafen
IC 1987 zusätzl. Halt in Pölchow (Tiere im Gleis / S-Ausfall)
IC 2027 ohne Halt in Bremen (Umleitung über Güterumgehungsbahn)
IC 2273 Umleitung Kassel-Wilhelmshöhe - Frankfurt(M) ohne Halt über Fulda/SFS (Bauarbeiten)