Quantcast
Channel: ICE-Treff
Viewing all 75245 articles
Browse latest View live

Ironiefrei: eben! Können entfallen. (Antwort)


Das wäre was gewesen ... (Antwort)

$
0
0

Huhu.

der gestern noch erlebt hat, wie der schöne neue ICE4 einen FUSSTRITT verabreicht bekam von Tussi. Nur weil sie zu lahm zum Umsteigen war und der Zug vor ihrer Nase abfuhr. Keine Liebe mehr auf der Welt ...

Wenn ich dabei wäre, hätte ich der Tussi einen Fusstritt zurück verpasst, im Namen der Deutschen Bahn :-D


Da wiederum wäre ich gerne dabei gewesen! Hätte bestimmt ein irres Spektakel gegeben.

Solange ich keine DB-Mitarbeiterin bin und keine Uniform trage, darf ich das ;-)

Und es gibt immer wieder Tage, wo ich für die schönen Maschinen deutlich mehr Liebe empfinde, als für die Menschen.

Und zum Thema lächelnde Bahn - hier ist mal ein breit grinsender 407

[link][image]

Der Grund ... (Antwort)

$
0
0

Hey.

Und zum Thema lächelnde Bahn - hier ist mal ein breit grinsender 407

Der freut sich, dass er bald den Siemens-Ingenieuren entkommen kann.

Was auch der Hauptgrund ist, warum manch alter Zug nicht gänzlich auseinander fällt: die Bauteile wollen nicht wieder zurück ins Siemens-Werk ...


Schöne Grüße von jörg

Ein anderer Zug mit Gesicht (Antwort)

BIETE 10€-eCoupon bis 30.10. MBW 49€ gegen Punkte (Antwort)

$
0
0

Im Tausch gegen die Punkte der Fahrt biete ich einen 10-Euro-eCoupon, der für Fahrten ab 49 Euro und bis zum 30. Oktober gültig ist. Kontakt im eingeloggten Zustand über das Briefsymbol.

Ironiefrei: eben! Können entfallen. (Antwort)

$
0
0

Wie wäre es mit einem neuen Konzept: Ruhewagen mit Fenstern UND kompletten Handy-Verbot und Handywagen ohne Fenster? Man könnte vermutlich einiges an Baukosten sparen, und die wenigen Altbackenen wie ich, die nix mit Handy am Hut haben, können ihre Reise ungestört genießen.

Ein anderer Zug mit Gesicht (Antwort)

ICE 4 Einsatz doch auf Linie 47? (Antwort)

$
0
0

Dann werden wir wohl noch etwas abwarten müssen und ich bin gespannt wie sich der ICE 4 im Probebetrieb bei den Steigungen auf der KRM ohne Wirbelstrombremse mit (erst einmal) vmax 250 und sechs Powercars*

*ich nehme an, dass bis dahin noch keine Variante mit sieben Powercars und 13 Wagen zur Verfügung steht ;)

Du hast wahrscheinlich Recht aber mich würde interessieren wie flexibel der ICE 4 wirklich ist. Muss jede neue Kombination erst zugelassen werden? Kann die Bahn einen belieben Wagen über Nacht aus einem Verbund nehmen oder dazufügen (natürlich mit den entsprechenden Folgen für die Fahrdynamik)? Bei einem klassischen Lok-Wagen-Verband sind oft sehr viele unterschiedliche Kombinationen möglich die sicher nicht alle im Detail so zugelassen wurden (Lok vorne, Lok hinten, Lok in der Mitte, zwei Loks, drei Loks).


+1 (Antwort)

$
0
0

Wie wäre es mit einem neuen Konzept: Ruhewagen mit Fenstern UND kompletten Handy-Verbot und Handywagen ohne Fenster? Man könnte vermutlich einiges an Baukosten sparen, und die wenigen Altbackenen wie ich, die nix mit Handy am Hut haben, können ihre Reise ungestört genießen.

Hamburg-Köln: 4 ICE-Verbindungen (Antwort)

$
0
0

ICE 925/926 Hamburg - Dortmund - Köln - Koblenz - Frankfurt - Nürnberg - München (ICE 1, verkehrt anstelle von IC 2225/2226)

Den 2225 gibts schon länger nicht mehr, das ist der jetzige 209 nach Basel. Wenn deine Liste stimmen würde müssten dann auch der 208, 2229 und 2024 mit ICE gefahren werden, da passt anscheinend irgendwas nicht.

Flugverkehr (Antwort)

$
0
0

Bei Flügen gibt's ja das Thema, dass ein Flug Berlin - Frankfurt - Washington günstiger sein kann als nur der Flug Frankfurt - Washington. Hier gibt's m. W. die Regelung, dass man NICHT einen Teil der Reisekette verfallen lassen darf. Im Bahnverkehr wurde dies noch nicht eingeführt und m. W. auch so von der DB auf Facebook erklärt.

Jemand disst die DB -> muss ein Fakeaccount sein xD (Antwort)

Inlandsflugverkehr ist unbedeutend (Antwort)

$
0
0

Ruhig weiterdümpeln und stattdessen das Geld für Verbesserungen der Pünktlichkeit, des Takts und der Umsteigezeiten ausgeben.


Ob man da gegen das Auto gewinnt, fraglich ...

Gerade Dein Beispiel zeigt doch: Du hast nur eine FV-Verbindung pro Tag. Mit dem gleichen Geld könnte man statt 300 km/h auf Paradestrecken mehr Züge auf Nebenstrecken finanzieren. Zudem könnte man die Geschwindigkeiten auf Nebenstrecken moderat anheben - eine Beschleunigung von 150 km/h auf 200 km/h bringt genau gleich viel Fahrzeitgewinn pro km wie eine Beschleunigung von 200 km/h auf 300 km/h und ist deutlich billiger.

Ersatzzüge, Ausfälle, Störungen am Fr, 05.10.18 - 2. Update (Antwort)

$
0
0

Ersatzzüge:

ICE 77 Ausfall ab Basel SBB, IC 70077 (Basel SBB - Zürich)

ICE 598 Ausfall, ICE 2902

ICE 700 Ausfall, ICE 2908
ICE 776 Ausfall, ICE 2904

IC 1035 Ausfall, IC 2903
ICE 1097 Ausfall, ICE 2901

ICE 1502 Ausfall, ICE 2910

IC 2028 Ausfall bis Frankfurt(M), IC 2900 (Nürnberg - Frankfurt(M))

(Teil-)Ausfälle:

IC 149

IC 240

ICE 643 bis Essen

ICE 694 bis Frankfurt(M)
ICE 811

ICE 885 bis Hamburg Hbf
ICE 940 ab Essen

IC 1002
ICE 1223
IC 2187

IC 2313 ab Karlsruhe Hbf
IC 2415 bis Lübeck


Störungen:
-


Sonstiges:
ICE 101 zusätzl. Halte in Montabaur und Limburg Süd (für ICE 811)
ICE 644 zusätzl. Halt in Stendal (für IC 240)
ICE 824 zusätzl. Halte in Limburg Süd, Montabaur und Siegburg/Bonn (für ICE 1223)

Geht nicht. (Antwort)

$
0
0

Es ist auch nicht so leicht, es einzuschätzen, wenn die Regierung quasi ständig ein Jahresticket für alle Öffis ankündigt, aber es dann nicht tut. In Der Hinsicht besteht auf der politischen Seite durchaus Verbesserungsbedarf.

Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege: Die BC100 z.B. wird ja von der DB organisiert, oder irre ich mich da? Also nicht von der Politik - ergo wären auch bei uns die ÖBB gefordert.

Aber ein bisschen kann ich die Haltung der ÖBB auch verstehen. Mit Ausnahme von Wien bin ich auch selten mit Öffis in Städten unterwegs, und mit Bus sowieso nie. Also würde ich ein österreichisches GA wohl auch nicht kaufen ...

Und letztlich gibt es m.W.n. in der Schweiz und in Deutschland schlichtweg kein Pendant zu unserer ÖC. Vielleicht würden die Schweizer und Deutschen ja auch lieber ein (billigeres) "Rail only"-Ticket kaufen!?


Statistiken zum selber fälschen oder so... (Antwort)

$
0
0

Deine Statistik - ich weiß nicht was sie als Datengrundlage nimmt - spricht bei Japan bei irgendetwas um 2100 Kilometer pro Person.

Steht ja alles in meinem Posting? Die Datenquelle war bis 2015 UIC (wo nur JR Mitglied ist) und ab 2016 Eurostat. Daher fehlt Japan ja auch jetzt.

Worauf berichten sich denn die Zahlen in der Statistik für Europa? Sind da nur die DB und die SBB berücksichtigt, oder werden für die Personenkilometer auch die Zugfahren z.B. des Metronoms, der Eurobahn, der BLS oder der Westbahn mit berücksichtigt?

Aus dem Sprung in der Schweiz schliesse ich, dass Eurostat alle Bahnen berücksichtigt - siehe ebenfalls ursprüngliches Posting.

Rechnet man private Bahngesellschaften mit ein, bist du in Japan schon bei ca. 3366km und damit weit über den europäischen Bahnen.

Danke, interessante Zahl. Profitiert sicher vom Metropolenverkehr.

OT: "xD" ist ja so 2008 (Antwort)

$
0
0

Nein, aber die Vehemenz ist schon beeindruckend. Vielleicht wurde ja mal wieder einer gesperrt, der sich 'nen neuen Account zugelegt hat. War doch zwischenzeitlich Mode, da liegt die Vermutung halt nahe...

Inlandsflugverkehr ist unbedeutend (Antwort)

$
0
0

Ruhig weiterdümpeln und stattdessen das Geld für Verbesserungen der Pünktlichkeit, des Takts und der Umsteigezeiten ausgeben.


Ob man da gegen das Auto gewinnt, fraglich ...


Gerade Dein Beispiel zeigt doch: Du hast nur eine FV-Verbindung pro Tag. Mit dem gleichen Geld könnte man statt 300 km/h auf Paradestrecken mehr Züge auf Nebenstrecken finanzieren. Zudem könnte man die Geschwindigkeiten auf Nebenstrecken moderat anheben - eine Beschleunigung von 150 km/h auf 200 km/h bringt genau gleich viel Fahrzeitgewinn pro km wie eine Beschleunigung von 200 km/h auf 300 km/h und ist deutlich billiger.

Nein, der Ansatz passt halt nicht. Es darf kein: Entweder ... Oder sein. Es benötigt durchgehende HGV Strecken zwischen den Metropolen - mit ordentlichen Geschwindigkeiten bis in die Städte hinein, wie die VDE8 - wobei Halle/Leipzig-Berlin da noch ziemlich lächerlich anmutet mit seinen bis zu 200km/h.
Zusätzlich dazu braucht es ordentliche Anbindungen von Rostock, Cottbus, Frankfurt(Oder) nach Berlin, um ebenfalls von dem Vorteil zu profitieren.

Vergleich: Es würde mir über Berlin hinaus wenig bringen, wenn ich Rostock-Berlin zwar alle zwei Stunden per IC fahren kann, dann aber nach München nochmal 7h brauche statt wie jetzt 4h.

Zwischen den Ballungsräumen ist ein attraktiver HGV notwendig, der nicht an nationalen Grenzen Halt macht. Diese Ballungsräume gehören dann anständig an die Regionen angebunden, sodass die Reiseketten insgesamt zuverlässig sind und eine Konkurrenz zum MIV darstellen.

+1 (Antwort)

$
0
0

Wenn ich mich recht entsinne, hat's irgendeine Sendung dazu gebracht, Russland als Vorbild im Hochgeschwindigkeitsverkehr zu nennen. Aber was bringt das uns? Und wieso scheinen Länder wie Spanien wohl gar nicht erst auf in der Tabelle?

Hab mal eine umfassendere Grafik gefunden (PDF, Chart ist auf Seite 6)

Und siehe da, Spanien liegt bei der Bahnnutzung weit abgeschlagen! Hmm, scheint wohl nicht das Allheilmittel zu sein, Großstädte zu umfahren (für was genau überhaupt?)

Und auch Länder wie Italien oder UK liegen hinter Deutschland.

Kann's sein, dass es um Deutschland gar nicht so schlecht bestellt ist?

Geht nicht. (Antwort)

$
0
0

Es ist auch nicht so leicht, es einzuschätzen, wenn die Regierung quasi ständig ein Jahresticket für alle Öffis ankündigt, aber es dann nicht tut. In Der Hinsicht besteht auf der politischen Seite durchaus Verbesserungsbedarf.


Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege: Die BC100 z.B. wird ja von der DB organisiert, oder irre ich mich da? Also nicht von der Politik - ergo wären auch bei uns die ÖBB gefordert.

Aber ein bisschen kann ich die Haltung der ÖBB auch verstehen. Mit Ausnahme von Wien bin ich auch selten mit Öffis in Städten unterwegs, und mit Bus sowieso nie. Also würde ich ein österreichisches GA wohl auch nicht kaufen ...

Und letztlich gibt es m.W.n. in der Schweiz und in Deutschland schlichtweg kein Pendant zu unserer ÖC. Vielleicht würden die Schweizer und Deutschen ja auch lieber ein (billigeres) "Rail only"-Ticket kaufen!?

Man möchte ja gerade auf das (eigene) Auto fahren verzichten. Das geht aber nur mit einer allumfassenden Mobilitätskarte. In der Schweiz ist das sehr leicht möglich. In Deutschland, wenn man in einer der CityTicket Städte lebt.

Beispiel Österreich: Möchte ich nach Klagenfurt, Salzburg, Graz, Gmunden oder Wien (nur mal als Beispiel) muss ich im Anschluss an die Bahnfahrt ein öV Mittel nutzen, um in die City zu kommen.

Es sei denn, ich möchte kilometerweit laufen. Die wenigsten Ziele sind direkt mit der Eisenbahn erreichbar. Das gilt ja auch in Deutschland und Österreich.

Viewing all 75245 articles
Browse latest View live