Wenn man's ganz genau nimmt, daf auch kein NV-Zug benutzt werden, der unter Einhaltung der Zugbindung nicht erreicht werden würde.
Warum sollte das so sein und woraus ginge eine derartige Regelung hervor?
Wenn man's ganz genau nimmt, daf auch kein NV-Zug benutzt werden, der unter Einhaltung der Zugbindung nicht erreicht werden würde.
Warum sollte das so sein und woraus ginge eine derartige Regelung hervor?
Beispiel Österreich: Möchte ich nach Klagenfurt, Salzburg, Graz, Gmunden oder Wien (nur mal als Beispiel) muss ich im Anschluss an die Bahnfahrt ein öV Mittel nutzen, um in die City zu kommen.
Ja, oder jein. Du kannst ja auch (z.B. in Wien, eingeschränkt in Salzburg) einen dem Zielort naheliegenden Bahnhof ansteuern (S-Bahn). Aber okay, es gibt nicht überall einen Bahnhof, stimmt.
Es sei denn, ich möchte kilometerweit laufen. Die wenigsten Ziele sind direkt mit der Eisenbahn erreichbar. Das gilt ja auch in Deutschland und Österreich.
Was in Österreich aber besser ist, ist die P+R-Situation. Hier in Niederösterreich sind z.B. P+R-Anlagen stets kostenlos nutzbar. Also fahr ich mit Auto zum Bahnhof Amstetten, wo es 1.200 Gratis-Parkplätze gibt. Und von dort weiter mit Zug. Deswegen vegetiert z.B. auch der Öffi-Sektor in Kleinstädten wie Amstetten eher vor sich her.
Und vielleicht (?) ist auch die typische Fahrt in Österreich anders wie in Deutschland oder der Schweiz, wo man vielleicht öfters von (größerer) Stadt zu (größerer) Stadt fährt oder pendelt?
Naja, frustrierte DB-Nutzer dürfte es in der Mehrzahl geben. Da wende ich wie auch somst immer die Unschuldsvermutung an ;-)
Ersatzzüge:
EC 9 Ausfall ab Basel SBB, IC 70009 (Basel SBB - Zürich)
ICE 77 Ausfall ab Basel SBB, ICE 70077 (Basel SBB - Zürich)
ICE 598 Ausfall, ICE 2902
ICE 700 Ausfall, ICE 2908
ICE 776 Ausfall, ICE 2904
IC 1035 Ausfall, IC 2903
ICE 1097 Ausfall, ICE 2901
ICE 1502 Ausfall, ICE 2910
IC 2028 Ausfall bis Frankfurt(M), IC 2900 (Nürnberg - Frankfurt(M))
(Teil-)Ausfälle:
IC 149
IC 240
ICE 643 bis Essen
ICE 694 bis Frankfurt(M)
ICE 811
ICE 885 bis Hamburg
ICE 940 ab Essen
IC 1002
ICE 1223
IC 2187
IC 2313 ab Karlsruhe
IC 2410 ab Lübeck
IC 2415 bis Lübeck
Störungen:
-
Sonstiges:
ICE 14 & 17 zusätzl. Halt in Düren (Tz-Tausch)
ICE 101 zusätzl. Halte in Montabaur und Limburg Süd (für ICE 811)
ICE 597 Umleitung Stuttgart-Bad Cannstatt - Augsburg mit Halt über Aalen (TK-Störung)
ICE 644 zusätzl. Halt in Stendal (für IC 240)
ICE 824 zusätzl. Halte in Limburg Süd, Montabaur und Siegburg/Bonn (für ICE 1223)
ICE 979 zusätzl. Halte in Uelzen und Celle
ICE 1511 Umleitung Leipzig - Ebensfeld mit Halt über Jena Paradies und Saalfeld(Saale)
IC 2361 Umleitung Karlsruhe-Durlach - Vahingen(Enz) ohne Hallt über Mühlacker
Huhu.
Im Bahnverkehr wurde dies noch nicht eingeführt
NOCH. Aber je breiter wir das ausdiskutieren ...
Manchmal staunt man, auf was für Fragen manche Leute kommen ...
Erinnert mich an die Fahrgastbefrager-Zeit, wo mich manchmal die Leute fragten, ob sie teilnehmen müßten. Ab und an hab ich die Leute dann gefragt, wie ich den Zwang, wenn es ihn gäbe, denn wohl durchsetzen könnte!? Folter? Rauswurf? Polizei? Hin und wieder fragt man sich da wirklich nach dem Verstand ...
Schöne Grüße von jörg
Das ist bei der DB ja noch anders
Tach.
Wenn man's ganz genau nimmt, darf auch kein NV-Zug benutzt werden, der unter Einhaltung der Zugbindung nicht erreicht werden würde.
Warum sollte das so sein und woraus ginge eine derartige Regelung hervor?
Außerhalb der Juristerei nennt man das schlicht LOGIK.
Juristisch mag das aber natürlich alles anders und derzeit noch nicht in Paragraphenform gegossen sein. Aber sicher wird, wenn wir das weiter groß diskutieren, auch dieser Furz in einem extra Passus der AGB geregelt werden. Sehr zur Zufriedenheit der Paragraphenfetischisten.
Schöne Grüße von jörg
Was eher sein wird, ist dass Leute mit falschem Sparpreis noch mal 19€ extra zahlen dürfen.
Huhu.
Sicher nicht. Es kann ja auch passieren, dass im FV mal keine Kontrolle kommt.
Was z.B. zwischen Pasing und München Hbf oder Harburg und Hamburg Hbf oder bei ähnlich langen FV-Strecken auch schwierig werden könnte ... ;-)
Schöne Grüße von jörg
Es ist erlaubt, ausschließlich den NV-Anteil zu nutzen und sämtliche FV-Züge verfallen zu lassen. Das wurde von der DB bestätigt: https://community.bahn.de/questions/1173215-nutzungsbedingungen-nahverkehr-sparpreis
In den Beförderungsbedingungen steht zwar, dass Fahrkarten zum (Super) Sparpreis nur erhältlich seien, sofern eine Teilstrecke in den Produktklassen ICE oder IC/EC zurückgelegt wird. Aus dieser Regelung kann man hingegen nicht schlussfolgern, dass eine Fahrkarte plötzlich ungültig wird, wenn man auf seiner Fahrt keinen FV-Zug nutzt. Hiermit soll nur betont werden, dass keine Sparpreise für reine Nahverkehrs-Strecken gebucht werden können.
Zudem haben die KiN in der Praxis die Anweisung, sämtliche Informationen zur Zugbindung bei einer Fahrt im Nahverkehr zu ignorieren. Nur Strecke/Gültigkeitstage sind relevant.
Wer gerne weite Strecken mit NV (völlig flexibel) fahren möchte und sich QDL/SWT-Tickets mit eCoupons dafür nicht schon lohnen, kann also problemlos einen "Super Mega Sparpreis Flex NV" (bsp. Hamm-Aachen via NV*Duisburg ICE XXX/Essen*NV) buchen. Auch bei Auslandsreisen möglich.
Wenn man's ganz genau nimmt, darf auch kein NV-Zug benutzt werden, der unter Einhaltung der Zugbindung nicht erreicht werden würde.
Warum sollte das so sein und woraus ginge eine derartige Regelung hervor?
Außerhalb der Juristerei nennt man das schlicht LOGIK.
Wie man es innerhalb der Juristerei nennt, weiß ich nicht - und außerhalb kann ich weder eine "Logik" erkennen, die einer Freiheit in der Zugwahl nicht zuwiderliefe noch euren Phantasien sonstwie folgen. Aber vielleicht meinst du mit "das" ja auch etwas völlig anderes.
Aber sicher wird, wenn wir das weiter groß diskutieren, auch dieser Furz in einem extra Passus der AGB geregelt werden. Sehr zur Zufriedenheit der Paragraphenfetischisten.
Im NV-Teil von (Super)Sparpreisen gibt es keine Zugbindung - Zufriedenheit hin oder her.
Die Frage ist ja, ob es nicht reicht, daß ich den Fernverkehrsteil gebucht und bezahlt habe. Muß mein Gesäß tatsächlich einen Fernverkehrssitz berührt haben?
Ich meine wer hat heutzutage noch Aktien im Safe liegen? Die Stücke sind doch nur noch eingebucht auf dem Depotkonto vorhanden. Mehr als einen Depotauszug hat eigentlich keiner mehr. Das könnte der gedruckten Fahrkarte entsprechen.
Die genannten Paragrafen-Fetischisten werden hier im ICE-Treff eines Tages ganz bestimmt so eine Art Cum-Ex-Geschäft auf Basis von Fernverkehrsfahrkarten mit Nahverkehrsanteil als Termingeschäft entwickeln und dadurch zu Bitcoin-Millionären. Cum-Ex-Supersparpreistickets mit Stich- und Sägefahrten wie auch Anschlüssen, die es logisch gar nicht geben kann, sich aber dennoch bestens verkaufen.
:)
"Erinnert mich an die Fahrgastbefrager-Zeit, wo mich manchmal die Leute fragten, ob sie teilnehmen müßten."
Mensch Jörg, da musst Du schneller schalten und antworten:"Psst, wenn sie nichts verraten, können sie sich bei mir auch freikaufen. Für 10 € bar auf die Hand lass ich sie in Ruhe."
Du könntest heute Deinen eigenen Cola-Lizenzabfüllbetrieb haben!
Das SPNV bzw. ÖPNV-Netz kann man immer verbessern, wenn der Wille dazu vorhanden ist.
In Frankreich gibt es im ÖPNV in den Städten zumindest ein Umdenken, wenn man sich mal anschaut wie man dort neue Straßenbahnnetze aus dem Boden gestampft hat dazu noch mit innovativen Sachen um Innenstädte oder Plätze nicht mit Oberleitungen zu verschandeln.
Schau Dir dagegen mal den ÖPNV in Hamburg, Köln oder im Ruhrgebiet an.
Im Gegensatz zu Deutschland hat Frankreich ein HGV-Netz welches flexibel befahren werden kann. Kannst Du Dir hier in Deutschland direkte ICE-Verbindungen von Köln nach Leipzig bzw. Dresden vorstellen mit Fahrzeiten von 3-4 Stunden? Hier ist immer ein unsicherer Zwangsumstieg in Frankfurt erforderlich oder man muss eine Tagestour mit IC2 machen.
Leider hat man das deutsche HGV-Netz so gebaut, dass Korrekturen daran nahezu unmöglich ist. Eine durchgehende 250-300 km/h SFS Hamburg-Hannover-Würzburg-Nürnberg-München dürfte ein Traum bleiben. Man ist ja hier schon Stolz wenn man Frankfurt-Fulda auf 45 Minuten gedrückt bekommt *lach*.
ICE 1511 Umleitung Leipzig - Ebensfeld mit Halt über Jena Paradies und Saalfeld(Saale)
Ich hatte es hier schonmal erklärt, aber da es sicher nicht jeder gelesen hat, nochmal der Genauigkeit wegen:
Ebensfeld ist ein Haltepunkt an der Strecke Lichtenfels-Bamberg. Dort kann keine Umleitung beginnen oder enden. An der SFS VDE8.1 gibt es gar keine Betriebsstelle Ebensfeld.
Erster gemeinsamer Schnittpunkt ist der Bahnhof Unterleiterbach. Umleitungen erfolgen aber in der Regel ab/bis Breitengüßbach, da dort das Ein- und Ausfädeln besser und vor allem schneller möglich ist.
Schönes Wochenende
Der ICE ist auf den meisten Relationen nicht mehr als der frühere IC nur kostet dieser wesentlich mehr.
Der deutsche Autofahrer mag es bequem und das ist die DB AG eben nicht. Also versucht diese es über den Preis und für Fahrten von 3-4 Stunden kann man es auch im ICE aushalten. Nur dumm, dass es viele Relationen gibt wo der ICE wesentlich länger benötigt.
Auch mag es ein deutscher Autofahrer möglichst direkt und nicht mit 2-3 mal Umsteigen.
Der sogenannte Deutschlandtakt wie ihn die DB AG haben möchte fordert aber genau das von den potentiellen Fahrgästen.
Der Kunde soll als in Diepholz in den tollen RE einsteigen bis Bremen oder Osnabrück damit fahren und dann mit dem ICE weiter und dann wieder Umsteigen um zum Zielort zu kommen.
Früher konnte man von Diepholz nach Hamburg oder Köln mit dem IR im Takt durchfahren. Heute geht das nur in Tagesrandlagen.
Die DB AG möchte halt mit dem ICE alles abdecken. B-Verkehr ist ein notwendiges Übel. Die IC2-Linie Dortmund-Hannover ist da eine große Ausnahme. Wundert mich, dass die DB AG hier nicht darauf besteht, dass die Kunden gefälligst mit dem Nahverkehr nach Hamm, Bielefeld oder Hannover zu fahren haben um dort Umzusteigen.
In Frankreich und in Spanien scheint es mehr Direktverbindungen zu geben und genau das mag auch der deutsche Autofahrer.
Man kann in Frankreich z.B. von Brüssel bis Marseille durchfahren ohne Umsteigen in Paris. Ja OK das ganze gibt es nicht im 1-2h-Takt sondern 2-4 mal am Tag aber auf Deutschland übertragen wäre ein ICE von Köln nach Leipzig/Dresden via Frankfurt als Sprinterverbindung gar nicht denkbar.
Diese Einzelfahrten sorgen aber auch dafür, dass eine NBS ausgelastet wird.
Ein Deutschlandtakt oder ITF ist aus meiner Sicht nur dann gut, wenn er funktioniert und hier in Deutschland wird immer weniger auf verspätete Anschlüsse gewartet und wenn dann nur ein 60 Minuten-Takt existiert tut sich das der Fahrgast vielleicht 1-2 mal an und fährt danach wieder Auto. Wer hat auch schon Lust in Au (Sieg) im Winter bei eisiger Kälte 1 Stunde auf die nächste RB nach Altenkirchen zu warten.
Moin,
fährt der 1094 heute außerplanmäßig mit ICE 1? Gestern hatte er auch schon "keine fahrzeuggebundene Einstieghilfe", fuhr er da auch mit ICE 1? Evtl. ICE-4-Engpass?
Viele Grüße!